... , a) von der dritten Person übh.: ea; illa (jene); ipsa (sie selbst). – b) in der Anrede für die zweite Person ... ... . eae: illi od. illae (jene); ipsi od. ipsae (sie selbst). – Doch stehen diese Pronomina im Latein ...
Erdgegend , terrae regio. – Erdgeschoß, ... ... sunt: im E. wohnen, * plano pede habitare. – Erdgewächse , ea, quae terra ipsa ex se generata stirpibus infixa continet: ea, quorum stirpes terrā continentur; quae a terra stirpibus continentur. – ...
... sentī na (eig. u. bildl.). – Grundtext , verba scriptoris ipsa. – Grundtriebe , principia od. initia od. prima ... ... materia od. materies (der Grundstoff zu etw., z.B. ea quasi materies omnium malorum fuere).
... : nur weniges und selbst auch dieses nicht deutlich, pauca, neque ea ipsa enucleata). – auch, nicht , ne ... quidem ( ... ... aber auch Jugurtha verhielt sich unterdessen nicht ruhig, sed ne Iugurtha quidem quietus interea). – und auch nicht , et ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A ... ... er bei sich hatte, die Mauer bis zu einer Höhe von etc., Caesar eā legione, quam secum habebat, murum perduxit in altitudinem etc. – β) ... ... Lokri war (auch) mit zu den Puniern übergegangen, Locri urbs desciverat et ipsa ad Poenos.
... , si res verba desideraret ac non pro se ipsa loqueretur. – In Gegensätzen, wenn zwei Behauptungen sich gegenübergestellt werden, läßt ... ... . es ist durch deine Schuld geschehen und nicht durch die meinige, non meā culpā factum est, sed tuā; od. tuā culpā factum est, non meā. – Tritt zu »und« ein negatives Pronomen ...
... Grades]: hunc eundem ordinem in exercitu Pompeii antea duxisse [denselben G. gehabt habe in etc.]). – mit jmd. ... ... Cic. de nat. deor. 2, 79: necesse est deos haec ipsa [nämlich consilium, rationem, prudentiam] habere maiora). – im höchsten ...
... corrigitur, qui verba contemnit, od. (in der Anrede an jmd.) ipsā re corrigeris, quoniam verba contemnis (s. Sall. Cat. 52 ... ... jmd. hören, z.B. alcis laudes avidissimis auribus: u. verba ea ex Afro Domitio excepisse). – comperire (genaue ...
... . s.: äu. Dinge. s. Außen. ding: äu. Zieraten, extranea ornamenta: äu. Vorzüge, bona externa; bona corporis (in bezug ... ... »dem äu. Anschein nach«, specie, Ggstz. re, reapse, re ipsā); frons (bes. »dem äu. Anschein nach«, ...
... [der Folgesatz]. falsa sint, falsam illam ipsam esse, quam sequantur od. consequantur! auch der Satz falsch sein ... ... cogiturque: was folgt also daraus? quid igitur? quid ergo est? quid postea? quid tum?: es folgt daraus, daß etc ... ... eo od. ob eam causam od. propterea. – eins folgt aus dem andern, alterum ...
... die Ursache zum Kriege, ea ipsa causa belli fuit: zu ebender Zeit, wo etc., ... ... (z.B. venire), quo etc.: zu ebender Stunde, eā ipsā horā. – ebenderselbe mit od. wie (als ... ... eandem ob causam; eadem od. ea ipsa de causa; ob id ipsum. – ebendamals ...
relativ , a) in der Grammatik: relativus (z.B. ... ... excelsa sunt ista, quamdiu nobis comparantur: alle diese sind r. Begriffe, omnia ea magis ex aliorum contentione quam ipsa per sese cognosci atque intellegi possunt.
anführen , I) vorbringen erwähnen: inducere (gleichs. einführen). – ... ... eigenen Worte (eine Stelle) des Theophrast über diese Stelle (schriftlich) a., verba ipsa Theophrasti super ea re ascribere: ein Beispiel a., exemplum afferre, referre. – einen ...