ungriechisch , parum od. minus Graecus (z.B. sermo). – ung. sprechen, male Graece loqui.
Halbgrieche, halbgriechisch , semigraecus.
Delta , als griechischer Buchstabe, delta. – Grae cae litterae imago, quae delta dicitur (als Figur). – als Name von Unterägypten, Delta; umschr. locus, qui nominatur Delta. – ein Delta bilden, eine Deltabildung haben, Graecae litterae imaginem, ...
... oder (kleiner) palliolum (der weite griechische Umwurf, den in Rom früher nur Frauen, später auch Männer trugen). ... ... ;ς, das dem sagum ganz ähnliche Kriegskleid der Griechen, bes. der griechischen Reiter; später bei den Römern ein dem Kriegskleid der Griechen ähnlicher Mantel, ...
Komiker , I) komischer Dichter: poëta comicus. auch bl. ... ... tragoedi). – comoediarum scriptor (Komödienschreiber, Ggstz. tragoediarum scriptor). – alte griechische Komiker, poëtae, qui antiquas comoedias Graece scripserunt II) komischer Schauspieler: ...
Mundart , dialectus (διάλεκτο ... ... , auch bl. lingua od. sermo. – die fünf Mundarten der griechischen Sprache, quinque sermonis Graeci differentiae: in der dorischen Mundart reden, Dorice ...
Griechin , Graeca. – griechisch , Graecus (altertümlich Graius). – Adv. Graece. – Alle hierher gehörigen Verbindungen u. Redensarten können leicht nach denen unter »latein« gebildet werden, s. d. A.
Fremdwort , vocabulum od. verbum externum (ausländisches Wort übh.). – vocabulum od. verbum barbarum (nicht-griechisches. nicht-römisches).
unbelesen , in den Alten, in veteribus scriptis non volutatus: unb. sein im Griechischen, rudem esse litterarum Graecarum.
Bibliothek , bibliotheca (die Sammlung u. der Ort). – eine ... ... copia (einreicher Büchervorrat); eine auserlesene B., bibliotheca egregia: eine Bibliothek von griechischen und lateinischen Büchern, bibliotheca Graeca I, atinaque: eine B. einrichten, ...
Volkssitte , mos gentis (Art und Weise eines Volks). – ... ... Volks, z.B. haec singulis disciplina gentis suae suadet). – es ist griechische V., zu etc., mos est Graecus oder mos est Graecorum oder ...
Sprachkenner , *linguarum multarum gnarus. – Graecis et Latinis litteris docte eruditus (in bezug auf das Griechische u. Lateinische). – ein Sp. sein, *multas linguas intellegere. – Sprachkenntnis , linguarum cognitio od. scientia. – Sp. ...
sprachwidrig , vitiosus (fehlerhaft). – barbarus (unlateinisch, ungriechisch etc.). – Adv .vitiose; barbare.
sprachrichtig , purus (rein). – emendatus. rectus (fehlerfrei); ... ... et emendatus. – nicht sp., vitiosus (fehlerhaft); barbarus (unlateinisch, ungriechisch etc.). – Adv .pure; emendate; verb. pure et emendate; ...
Hauptvertreter , caput. – ein H. der demokratischen Partei, florens homo in populari ratione: Sokrates, der H. griechischer Gelehrsamkeit, Socrates, Graecae doctrinae clarissimum columen.
Zusammensetzung , I) als Akt: compositio (z.B. unguentorum). – die griechische Sprache ist bildsamer in der Z. von Wörtern, Graecus sermo ad duplicanda verba facilior. – II) zusammengesetzte Sache, a) Mixtur: compositio. – b) zusammengesetztes ...
Sprachgelehrsamkeit , grammatica, ōrum, n. pl . – sehr gründliche Sp. im Griechischen und Lateinischen besitzen, litteris Graecis et Latinis doctissime eruditum esse. – Sprachgelehrte , der, grammaticus; oder rein lat litteratus.
Zunge , lingua (die Zunge lebender Wesen; meton. = die Sprache; übtr. = Erdzunge). – lingula (Erdzunge). – ... ... malam habere; omnes probris et maledictis vexare (auf alle Welt schmähen). – der griechischen Z. angehören, Graecā linguā loqui.
Stamm , I) eig.: truncus (der mittlere Teil eines Baums ... ... : verbum nativum; vocabulum primitivum (Gramm.). – der St. des Wortes ist griechisch, vocabulum de Graeco flexum est. – c) Stammgeld, s. Kapital. ...
Schuh , I) eig.: pedis tegumentum (als Bedeckung ... ... ein niedriger, dünner u. leichter Schuh, den nur Frauenspersonen u. die Schauspieler in griechischen Komödien trugen). – der Sch. des rechten, linken Fußes, der rechte, ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro