Anrecht; z. B. ich habe ein A. auf etw., alqd ad me pertinet.
aufrecht , rectus. erectus; celsus et erectus. – au ... ... lassen, z. B. in his miseriis). – Aufrechterhalter , auctor (Gewährleister, z. B ... ... z. B. religionum: u. assiduus auctoritatis). – Aufrechterhaltung, Aufrechthaltung , conservatio (z. B. naturae). – tutela ...
anfechten , I) angreifen: impugnare (bekämpfen). – tentare (versuchen, ob man jmdm. etw. anhaben könne). – vexare (mitnehmen, mißhandeln, auch mit Worten, z. B. alqm verbis iis, ut etc.). – improbare (mißbilligen, Ggstz. ...
Anfechtung , die, I) Angreifung: impugnatio. – tentatio (Anfall einer Krankheit, ... ... ). – A. haben, A. erleiden, durch das Passiv der Verba unter »anfechten no. I«. – II) Beunruhigung: sollicitatio (Beunruhigung). – ...
ausfechten , decernere pro alqa re (mit Waffen oder Worten). – disceptare controversiam alcis rei (den Streit über eine Sache schlichten). – in einer Schlachtwird das Schicksal des Staats ausgefochten, in uno proelio omnis fortuna rei publicae disceptat.
Augurrecht , ius augurale. – Augurstab , lituus.
anflechten , attexere.
anfechtbar , s. streitig.
Bürgerrecht , civitas; in bezug auf eine kleine Stadt auch civitatula. – ... ... geben, verleihen, erteilen, civitatem alci dare; civitate alqm donare (mit dem Bürgerrecht beschenken); alqm in civitatem accipere od. recipere. alqm ascribere civitati ...
berechtigen , s. befugen. – zu größerer Hoffnung b., maioris spei esse: etw. zu fordern berechtigt sein, alqd suo iure postulare. – Berechtigung , s. Befugnis. – die B., aus der Gens herauszuheiraten, enuptio: ...
Anspülungsrecht , ius alluvionis.
Boot , scapha. navicula. navigiolum (jedes kleine Fahrzeug). – Bootsknecht , nauticus.
ruhen , I) ohne Bewegung sein: a) übh.: non moveri ... ... alqā re (sich auf etwas stützen); sustineri alqā re (durch etw. aufrecht gehalten werden). – der Blick ruht auf etwas, obtutus in alqa re ...
Tadel , der, reprehensio (die Anfechtung). – vituperatio (die Bemängelung). – obiurgatio (der vorrückende Tadel, der Verweis). – castigatio (die Zurechtweisung). – convicium (der scheltende Tadel). – T. erfahren, reprehendi; ...
... ex pacto). – per (durch etwas berechtigt, z.B. per senatus decretum etc.). – k. des Bündnisses ... ... magistratu; pro auctoritate (vermöge meines Amtsansehens); iure (mit Fug u. Recht): k. meines Amtes als Diktator, pro dictatore. – Auch durch ...
gerade , I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: ... ... in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – aequus, planus (eben, s. ...
... . i. einer Stadt, die das röm. Bürgerrecht hat, ein Munizipalbürger, Ggstz. rusticus, rusticanus). – oppidanus. incolaurbis ... ... civitatis Romanae homines: B. werden, civem fieri (vgl. »das Bürgerrecht erhalten«): jmd. zum B. machen, alqm civem facere (vgl. »jmdm. das Bürgerrecht geben«). – Bürgerblut , cruor oder sanguis ...
tadeln , reprehendere (anfechten). – improbare (mißbilligen). – vituperare (bemängeln – als fehlerhaft ... ... obiurgare (jmdm. einen Verweis geben). – castigare (mit Worten züchtigen, zurechtweisen). – exagitare. destringere (beißend tadeln, durchhecheln). – corrigere ( ...
Diplom , diploma, ătis, n. (jedes vom Magistrat ausgefertigte ... ... . 12: diploma civitatis alci offerre, d. i. das D. des Bürgerrechts jmdm. darbringen). – tabula publica (öffentliche Urkunde).
... ich bin nicht dazu befugt (berechtigt). non meum est; haec res nihil ad meum officium pertinet: ich glaube zu dieser Meinung befugt (berechtigt) zu sein, videor mihi non sine causa hoc arbitrari. – sich befugt (berechtigt) glauben, fas esse ducere: nicht, non fas esse ducere ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro