ungehindert , non impeditus. expeditus (frei von Schwierigkeiten). – liber (frei, ungehemmt, z.B. cursus: u. conquestus). – Adv . sine mora (ohne Verzug). – libere (frei, ungebunden, z.B. praedari, ...
fix , agilis (hurtig). – alacer (munter). – ... ... te ocius! – fix und fertig , a) v. Pers.: paratus; expeditus; pransus ac paratus od. pransus paratus (zunächst von marschbereiten Soldaten; ...
Gehen , das, itio (als Handlung). – itus (als Zustand übh.). – ambulatio (das Wandeln, als Handlung). – reditio. reditus (das Wegod. Zurückgehen, ersteres als Handlung, letzteres als Zustand). – im ...
Rente , annua alimenta, ōrum, n. pl ... ... auch: eine R. von 600000 Sesterzen, annui sescenti HS). – vectīgal. redĭtus (Einkünfte von Gütern etc.). – reditus pecuniae (Einkünfte an Geld). – fructus (Ertrag). – fenus ...
mobil , agilis (beweglich). – expeditus (kriegfertig). – ein Heer m. machen, milites ad arma convocare (die Soldaten zu den Waffen zusammenrufen, aufrufen); exercitum omnibus rebus ornare atque instruere (das Heer mit dem Nötigen ausrüsten): m. machen ...
Genie , praestantis ingenii vis (ausgezeichnete Geistesanlagen). – vir magni ingenii. vir ingenio praestans. magno ingenio praeditus homo (ein Mann von großen, ausgezeichneten Geistesanlagen). – kein (großes) G. besitzen, non maximi esse ingenii. Vgl. »Anlage, Fähigkeit, ...
weise , sapiens; sapientiā praeditus. – sehr w., persapiens; sapientissimus. – w. Mäßigung, s. Mäßigung: mit w. Rate, consilio ac sapientiā. – w. sein, sapere; sapientem esse: w. werden, sapere coepisse. – ...
flott , expeditus (z.B. arma). – ein Schiff s. machen, navem deducere (vom Stapel lassen); navem scopulo detrudere (wenn es auf einen Felsen geraten ist). – s. leben, sibi indulgere; bei Tische, largiter se ...
... irgend einem Beginnen erforderlichen Bedürfnissen: instructus. – paratus (bereit). – expeditus (von dem, was einen hindern könnte, befreit). – ein allezeit s. Redner, orator semper ad dicendum expeditus: sich fertigmachen zu etwas. se parare od. comparare ad ...
Abgang , I) das Weggehen: abitus. discessus. decessio. decessus ... ... Herausgehen aus einem Orte, Lande, Ggstz. remansio, adventus, reversio [Umkehr], reditus). – A. von einem Orte, abitus od. discessus ab ...
... reiche E. einer Sache, uberrimus alcis rei reditus; alcis rei ubertas – E. eines Grundstücks, fructus, quem praedium reddit. agri od. agelli reditus. praedii mercedula (an Pachtgeld); praedii proventus od. ... ... ) einen reichen E., uberrimus est alcis rei reditus (z.B. v. Weinberg, Bergwerk); alqd ...
Kommen , das, reditio. reditus (die Rückkehr). – adventus (die Ankunft). – bei seinem K., veniens; cum veniret: mit dem K. u. Scheiden des Tages, die veniente et decedente.
Anhöhe , locus editus od. editior od. superior. locus excelsus (höher gelegener Ort übh.). – clivus (sanft aufsteigende Anhöhe). – collis (Hügel). – tumulus (mäßige Erhöhung auf dem Felde, sie mag von Menschenhänden gemacht sein oder ...
Herweg , reditus (die Rückkehr). – Auch durch Umschr. mit redire, s. herwärts.
Umkehr , reversio (z.B. reditus vel potius reversio mea).
Hinweg , der, iter (Ggstz. reditus). – der Hin- u. Herweg, itus et reditus.
bigott , religionibus admodum (od. nimis) deditus.
erhaben , altus. elatus. celsus. excelsus (eig. u. bildl., s. »hoch« den Untersch.). – editus (hervorragend, über die Oberfläche erhaben, vom Orte, Ggstz. planus). – caelatus (mit Figuren, die auf der Oberfläche hervorstehen, erhaben ...
begaben , donare alqm alqā re od. ... ... Auszeichnung gewähren) alqm alqā re. – begabt , a) übh.: praeditus u. die Partizz. der angegebenen Verba: wohl begabt, bonā indole praeditus: reichlich begabt, abunde auctus ornatusque alqā re: mit etw. reichlich ...
Rückzug , reditus (Rückkehr übh., absol. od. in castra: u. domum). – receptus (Rüetz. der Soldaten aus der Sch lacht). – fuga (Flucht Retirade). – das Zeichen zum R. geben, signun, receptui dare; receptui ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro