Regreß , perfugium (Zuflucht übh.). – R. nehmen zu jmd., confugere ad alqm.
Wegreise , s. Abgang no. I. – Anstalten zur W. treffen, s. reisefertig (sich machen).
begreifen , I) v. tr.: 1) umfassen, ... ... pa. rum intellegitur: wenn ich ihn recht begreife, si eum recte intellego; si eum recte novi. – II) ... ... facere; in itinere esse. – im Spiele begriffen, ludibundus. – Begreifen , das, I) ...
begrenzen , finire. definire (Grenzen setzen). – terminare. ... ... Grenze bilden). – cancellis circumscribere (uneig., beschränken, w. s.). – begrenzt werden, attingi, contingi ... ... (verhindert werden, z. B. die Aussicht durch einen Berg). – Begrenzung , finitio: circumscriptio; durch die Verba unter »begrenzen«.
wegreißen , I) fortreißen (w. vgl.): abripere. – abstrahere (wegschleppen). – avellere (losreißen). – jmdm. etwas w., rapere alqd ab alqo (z.B. tubam); eripere alci alqd; eripere alqd de od. ex alcis manibus ...
siegreich , victor. – victrix (bei Substst. gen. femin . u. neutr ., z.B. classis: u. victricia signa, arma: aber [weil Soldaten] legiones victores). – s. Einzug, im Zshg. victoria: ...
wegreisen , s. abgehen no. I, A. – zu Wagen, s. abfahren no. II, 1, a, α. – zu Schiffe, s. absegeln.
unbegrenzt , bildl., infinitus (unendlich, unumschränkt, z.B. magnitudo, odium, potestas, imperium). – interminatus (unendlich, schrankenlos, z.B. magnitudo, cupiditas), – insatiabilis (unersättlich, z.B. cupiditas, avaritia, crudelitas). – immensus (unermeßlich, z ...
begreiflich , comprehensibilis. qui, quae, quod in (sub) ... ... perspicue. aperte. – videlicet (»leicht ersichtlich, versteht sich, begreiflicherweise«, zur bekräftigenden Vervollständigung des in der Rede Vorhergehenden, oft mit ironischem Anstrich). – Begreiflichkeit , perspicuitas. – Begreifung , die, s. Begreifen, das.
mitbegreifen , etwas unter etc., unā comprehendere alqd cum etc. (z.B. quae omnia unā cum deorum notione comprehendimus). – simul intellegere (zugleich mit verstehen, z.B. cum Attica nominata fuerit [unter dem Namen Attika], simul intellegimus Cycladas). ...
unbegreiflich , non comprehensus. non perceptus. verb. non comprehensus et non perceptus ... ... (sonderbar, auffallend). – durch einen unb. Zufall, casu nescio quo. – unbegreiflicherweise, nescio quo modo oder quo pacto. – unb. sein, ...
Stegreifdichter , *poëta, qui versus fundit ex tempore. – in fingendis poëmatis (oder carminibus) promptus et facilis ad extemporalitatem usque.
Stegreif, aus dem , durch subitus, subitus et fortuītus bei Substst., durch subito, ex tempore bei Verbis, z.B. eine Rede aus dem St., oratio subita et fortuita: die Fertigkeit od. Kunst, aus dem St. zu reden ...
wegreiten, -rennen, -rollen , s. fortreiten, fortrennen usw. – wegrücken , s. abrücken, fortrücken. – wegrudern , s. fortrudern. – wegrufen , s. abrufen.
preiswürdig , laude dignus. laudabilis (lobenswert). – egregius. eximius (vortrefflich übh.). – pr. Taten, res egregiae. – Adv .laudabiliter; egregie; eximie.
Landungsplatz , als Zugang, im Zshg. accessus od. aditus. ... ... Ort, den man zuerst vom Schiffe aus betritt, locus, in quem primo egredimur (egressi sumus). – ein guter L., ad egrediendum idoneus locus: einen L. (an der Insel) suchen, accessum ad ...
... Ausgang , I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. aditus). – exportatio (Ausfuhr der Waren, Ggstz. ... ... Au. (das Ausgehen aus dem Hause) verbieten, alqm domo egredi vetare. – II) der Ort, durch den man ausgeht, Öffnung: ...
Edeltat , recte od. egregie factum; facinus pulcherrimum od. praeclarum od. magnum et memorabile; res egregia.
rühmlich , gloriosus (ruhmvoll, z.B. mors ... ... praedicabilis (löblich). – honestus (ehrenvoll, Ggstz. turpis). – egregius. eximius (ausgezeichnet). – eine r. Tat, res egregie gesta. – Adv .laudabiliter; cum laude; gloriose; egregie; eximie.
Standrede , oratio subita (Stegreifrede). – laudatio (Leichenrede). – Standredner , orator subitus (Stegreifredner). – laudator (Leichenredner).
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro