ehrbar , I) Ehre verdienend: honestus; honorabilis. – aus einer e. Familie abstammend, honesto loco ortus; od. honestis parentibus natus. – II) dem äußeren Anstande, den Begriffen von Ehre gemäß; auch von Pers. = den äußeren Anstand beobachtend ...
unehrbar , inhonestus (unmoralisch), – parum verecundus (undelikat). – turpis (moralisch häßlich). – Unehrbarkeit , turpitudo.
Ehrbarkeit , I) die ehrbare Beschaffenheit einer Sache: honestas (z.B. dictorum et factorum). – II) der äußere Anstand, die Übereinstimmung des Betragens mit den Begriffen der Eyre: honestas. – modestia (gesittetes Wesen, Bescheidenheit). – decor. ...
ehrsam , honestus (ehrbar)- pudīcus (keusch, züchtig). – Adv. honeste; pudīce. – Ehrsamkeit , honestas (Ehrbarkeit). – pudor (Keuschheit, Züchtigkeit). – Ehrsucht , s. Ehrgeiz. ...
achtbar , s. achtungswert, ehrbar. – Achtbarkeit , dignitas. – honestas (Ehrbarkeit).
... .B. rei publicae). – honestas (Ehrbarkeit, moralische Würde). – gravitas (ernste Würde, würdevolle Haltung, z. ... ... – mit W!., cum dignitate (z.B. agere); honeste (ehrbar, z.B. se gerere). – unter seiner W. halten, ...
Geliebte , die, mulier amata od. adamata, auch bl. amata, dilecta (übh.). – amica (Freundin, bes. im unehrbaren Sinne = =Buhlerin). – jmds. frühere G., dilecta quondam alci: ...
anständig , decorus. decens (geziemend, wohl stehend, Ggstz. indecorus). – honestus (ehrbar, moralisch, Ggstz. inhonestus u. turpis). – ingenuus. liberalis (eines Freigeborenen würdig, Ggstz. il liberalis); verb. honestus et liberalis. – modestus ...
entehrend , inhonestus (unehrbar). – turpis (moralisch häßlich). – deformis (moralisch erniedrigend). – ignominiosus (schimpflich). – eine e. Handlung, factum dedecoris plenum; flagitium: nicht e. sein, nullam habere infamiam. – entehrt ...
sittenlos , inhonestus (unehrbar, unmoralisch). – turpis (moralisch häßlich). – male moratus. malis od. corruptis moribus (von schlechten Sitten, v. Pers.). – ein s. Betragen, s. Sittenlosigkeit). – Adv .inhoneste; turpiter.
ehrenwert , honore dignus. – honestus (ehrbar). – venerabilis (verehrungswert).
schändlich , turpis (häßlich, schimpflich). – foedus (greulich, ... ... (voll Schimpf u. Schande, schimpflich, z.B. Flucht). – inhonestus (unehrbar, unmoralisch). – flagitiosus (voll schändlicher Handlungen, niederträchtig). – scelere contaminatus ...
unanstößig , probus (brav). – honestus (ehrbar).
Lehranstalt , s. Schule. – Lehrart , docendi ratio. – ... ... (Unterrichtsart). – die sokratische L., disserendi ratio a Socrate profecta. – lehrbar , docilis (Spät.); oder qui, quae, quod doceri potest.
unmoralisch , inhonestus (unehrbar). – turpis (moralisch häßlich). – eine unm. Handlung, flagitium. – Adv . inhoneste; turpiter.
unehrenhaft , s. unehrbar.
Lebenswandel , vita (z.B. turpis, inhoneste acta: ... ... (die Sitten, das Betragen jmds., z.B. boni, mali). – einen ehrbaren L. führen, honeste vivere: einen schlechten, schändlichen L. führen, ...
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... B. remedium); verb. utilis et salutaris. – honestus (moralisch gut, ehrbar). – benignus (gütig aus Neigung u. Herzensgüte). g. Essen, ...
edel , I) Adj.: 1) einen höhern Wert als ... ... lib. auch = edelgesinnt, v. Pers.). – honestus (ehrenvoll, ehrenwert, ehrbar, anständig, Ggstz. turpis). – bonus (gut, tüchtig, vortrefflich; beide ...
finden , I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. ... ... antreffen). – deprehendere in alqa re (jmd. über einer Beschäftigung, die meist unehrbarer Art, finden, ertappen, erwischen). – occurrerealci rei (begegnen, unabsichtlich u ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro