Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verwischen

verwischen [Georges-1910]

verwischen , I) auseinanderwischen, z.B. Farben, colores diluere ... ... quam emendat). – delere (auslöschen, vertilgen). – einen Schandfleck v., maculam abluere od. delere: das Andenken an etwas v., memoriam alcis rei oblitterare; auch bl. oblitterare alqd: etwas aus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2558.
aussondern

aussondern [Georges-1910]

aussondern , secernere. excernere (abscheiden, ausscheiden; exc. auch aus dem Körper). – segregare. separare ... ... – seligere (auswählen u. beiseite legen, -stellen). – deligere (das Taugliche auswählen). – reicere (ausmerzen). – die Stimmtäfelchen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussondern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 300.
aburteilen

aburteilen [Georges-1910]

... I) v. tr.; z. B. eine schon (gerichtl.) abgeurteilte Sache noch einmal vornehmen, finitam rem revocare. – II) v. intr.: 1) ein Endurteil fällen über jmd. od. etw., sententiam dicere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aburteilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 51-52.
Spieltisch

Spieltisch [Georges-1910]

... (im allg.). – abăcus (Sp. zum Schach- od. Damenspiel mit abgeteilten Feldern). – Spielverlust , damnum aleatorium; quod in alea perdidi ... ... perdideram); im Zshg. bl. damnum od. detrimentum. – einen großen Sp. erleiden, multum in alea perdere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spieltisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2170.
eingezogen

eingezogen [Georges-1910]

eingezogen , I) zurückgezogen, s. abgeschieden. – ei. Leben, s. Abgeschiedenheit. – II) sparsam: parcus. – ei. leben, parce vivere; sumptibus parcere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eingezogen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 682.
abdreschen

abdreschen [Georges-1910]

abdreschen , übtr., decantare. – abgedroschen , decantatus (abgeleiert, fabulae). – contritus (gleichs. abgerieben, abgenutzt, z. B. proverbium vetustate contritum). – abgedr. Zeug abfragen, ex scholis cantilenam requirere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdreschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 5.
umarbeiten

umarbeiten [Georges-1910]

umarbeiten , ein Geisteswerk, retractare. retractare et corrigere (von neuem durchgehen u. verbessern übh.). – rescribere et corrigere (von neuem abschreiben und verbessern). – Ist es = umackern, umgraben, umhacken, um schmieden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umarbeiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2352.
Antipathie

Antipathie [Georges-1910]

Antipathie , s. Abneigung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Antipathie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 158.
abscheuern

abscheuern [Georges-1910]

abscheuern , s. abreiben.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abscheuern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 39.
Zerstreuung

Zerstreuung [Georges-1910]

Zerstreuung , I) das Auseinandergehen als Akt: dissipatio. – II) Abgezogenheit des Geistes etc., a) störende Zerstreutheit: animus vagus. – Zerstreuungen (zerstreuende ... ... – voluptas (Vergnügen). – Z. suchen, sich eine Z. machen, s. »sich zerstreuen« ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zerstreuung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2780.
Feindschaft

Feindschaft [Georges-1910]

Feindschaft , inimicitiae (Mißhelligkeiten). – odium (Abneigung, Haß, im Gegensatz zur Zuneigung, zum Wohlwollen). – simultas ... ... , die im Staate nach einem Ziele streben). – Feindschaften sich zuziehen, inimicitias (simultates) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feindschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 881-882.
beschneiden

beschneiden [Georges-1910]

beschneiden , I) eig.: resecare (wegschneiden). – circumcīdere (rings abschneiden, verschneiden, z. B. librum: u. alcis cutem). – praecīdere (vorn abschneiden). – einen Baum, arborem putare od. (rings) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 430.
reisefertig

reisefertig [Georges-1910]

reisefertig , paratus ad proficiscendum od. (v. Seefahrenden) ad ... ... profectionem praeparare. itineri se praeparare (alles zur Abreise Nötige anschaffen); sarcinam aptare itineri (sein Reisebündel schnüren). – r. sein, durch dieselben Ausdrr. mit dem Verbum im Perfekt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reisefertig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1950.
Weiberfeind

Weiberfeind [Georges-1910]

Weiberfeind , mulierum osor (im allg.). – a re uxoria abhorrens (dem Heiraten abgeneigt). – ein W. sein, mulieres odisse (die Weiber hassen); a re uxoria abhorrere (dem Heiraten abgeneigt sein); vgl. »Weiberhaß«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weiberfeind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2655-2656.
herauslegen

herauslegen [Georges-1910]

herauslegen , s. auslegen no. I. – herausleiten , Wasser etc., s. ableiten no. I. – herausliegen , eminere; prominere. – über etwas h., imminere alci rei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herauslegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1266.
abverdienen

abverdienen [Georges-1910]

abverdienen , s. 1. abarbeiten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abverdienen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 52.
abgeschieden

abgeschieden [Georges-1910]

... abgeschieden , umbratilis (in gemächlicher Zurückgezogenheit verbracht). – solitarius (in Einsamkeit verbracht). – remotus a ... ... emigraverunt; homines iam morte deleti. – Abgeschiedenheit , solitudo (Einsamkeit). – recessus. secessus (Zurückgezogenheit). – vita umbratilis. vita ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgeschieden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
wegschleifen

wegschleifen [Georges-1910]

wegschleifen , I) = abschleifen, w. s. – 11) = fortschleifen, w. s. – wegschleppen , -schlendern , s. fortschleppen, ... ... – wegschnappen , haustu abripere (z.B. supervolantem avem, von einer Schlange) – vor der Nase w., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegschleifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2652.
verschneiden

verschneiden [Georges-1910]

verschneiden , resecare. recīdere (verschneiden, was zu lang ist, z.B ... ... praesecare (vorn abschneiden, z.B. crines). – circumcīdere (rings beschneiden, z.B. ungues). – putare. amputare (beschneiden, Bäume). – entmannend v., s. entamnnen. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2521-2522.
Badestriegel

Badestriegel [Georges-1910]

Badestriegel , strigĭlis. – mit der B. abreiben, destringere. – Badestube , s. Bad no. I. – Badewanne , labrum. solium (Art freistehender Kessel). – alveus (eingelassener Trog). – badewarm , idoneus balneo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Badestriegel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon