Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sache

Sache [Georges-1910]

... Habseligkeiten, die man mit auf die Reise nimmt). – meine, deine Sachen, mea, tua (auch = meine, deine gelehrten Arbeiten, z.B. ipse mea legens ... ... genus (Gattung, Beziehung, Wesen). – ein Beispiel, das einer bessern S. wert ist, dignum exemplum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1989-1990.
mögen

mögen [Georges-1910]

... , z.B. du magst seine Kühnheit zu wenigkennen, parum perspexisse eius videris audaciam: dann werdet ihr um so leichter beurteilen können, was (nach eurer Meinung) bei auswärtigen Nationen geschehen mag, ... ... aliquis dicet (es wird vielleicht einer sagen): möge es damit genug sein, utinam hactenus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mögen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1701-1702.
töten

töten [Georges-1910]

... – obtruncare (niedermetzeln, massakrieren). – percutere alqm (durch einen Streich mit dem Schwert, Beil, Stock vom Leben zum Tode bringen ... ... vulneribus se occīdere; mutuis ictibus od. vulneribus occĭdere (durch gegenseitige Streiche od. Wunden fallen): jmd. dazu bringen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »töten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2296.
Brett

Brett [Georges-1910]

... ludere. aleā ludere (mit Würfeln). – Sprichw., bei jmd. einen Stein im B. haben, aliquo loco et numero ... ... tabella. – assiculus od. axiculus (ein dickes B., eine kleine Bohle). – Bretterdach , tectum tabulis ... ... (eig. Räuber, eine bes. Art B. bei den Alten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 516.
Kehle

Kehle [Georges-1910]

... Kehle , iugulum (die hohle Stelle am vordern Teile des Halseszwischen den beiden Schlüsselbeinen, die Kehle). – fauces (der obere engere Teil des Schlundes neben dem Eingang der Kehle). – gula (die Speiseröhre hinten im Munde, die aus demselben die Speisen aufnimmt und zum Magen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kehle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1427.
hauen

hauen [Georges-1910]

... ., z.B. virgis, flagris). – ferire (einen Schlag, Streich versetzen). – percutere (so hauen, daß der gehauene Gegenstand gleichs. in seinen Grundfesten erschüttert wird, z ... ... , 2. – IV) – einhauen, eingraben, w. s. – V) behauen: caedere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1223-1224.
Faden

Faden [Georges-1910]

... Faden , filum (auch uneig. = zusammenhängende Folge, Verlauf einer Erzählung etc.). – linum. ... ... ununterbrochene Folge der Rede, der Erzählung). – Sprichw., an einem seidenen Faden hangen, admodum tenui filo ... ... ad temporum ordinem redeo: den F. (der Rede) abreißen, zerreißen, orationem praecīdere od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Faden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 853-854.
wissen

wissen [Georges-1910]

... scisne? nostin?videsne? (dieses bes. bei durch Fragen eingeführten Beispielen). – ich weiß wohl, bene, probe ... ... Adherbalis dicta); abhorrere ab alqa re (einer Sache abgeneigt sein): davon will ich nichts wissen ... ... (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2718-2720.
bilden

bilden [Georges-1910]

... figurare. formare. formam alcis rei facere (aus einer Masse in eine Gestalt bringen). – imaginem ... ... scalpere (mit dem Schnitzmesser, Grabstichel, Meißel etc. schnitzen, schneiden, eingraben, stechen). – facere (machen ... ... media acie consistere. – II) uneig., in geistiger u. sittlicher Hinsicht: fingere. formare. conformare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bilden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 479-480.
leiden

leiden [Georges-1910]

leiden , I) ein Übel mit Schmerzen empfinden: ... ... , mit etw. »behaftet« sein. Dah. ist »leiden« in weit. Bed. ohne den ... ... gelitten, regio intacta est ab hostibus: seine Ehre leidet darunter, eius existimatio in ea re agitur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1582-1583.
Abgabe

Abgabe [Georges-1910]

... – vicesima (Abgabe des Zwanzigsten, von Erbschaften, hereditatum: bei Freilassungen von Sklaven, manumissionum). ... ... alci: Abgaben bezahlen, vectigalia pensitare; vectigalem esse (steuerpflichtig sein): eine A. geben, entrichten, bezahlen, vectigal, tributum, stipendium ... ... die Abgaben verwalten, vectigalia exercere: frei von Abgaben, s. abgabenfrei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abgabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 12-13.
1. Paß

1. Paß [Georges-1910]

... waldige Gebirgsschlucht). – fauces saltus (der enge Ein- u. Ausgang durch eine waldige Gebirgsschlucht). – angustus saltus (enger ... ... : jmdm. den P. abschneiden, alqm aditu intercludere. – III) Freibrief zur ungehinderten Fortsetzung seines Weges: syngrăphus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Paß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1851.
Abgott

Abgott [Georges-1910]

... . machen, insanire amore alcis od. alcis rei. – Abgötterei , impius cultus deorum (als gottlo se Verehrung von Göttern). – falsi dei cultus (als Verehrung eines fälschlich aufgebrachten Gottes, Ggstz. veri dei cultus). – A. treiben, multos ac falsos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abgott«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 17.
Futter

Futter [Georges-1910]

... pastus (Viehfutter übh.). – cibus (die Speise der Tiere). – Futter suchen (von den Tieren ... ... nicht genug F. (Furage) haben, an F. Mangel leiden. premi inopiā pabuli: dem Feinde das F. (die Furage) abschneiden, hostem pabulatione intercludere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Futter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 978-979.
eilends

eilends [Georges-1910]

... u. jagends, in großer Eile, sprichw., bei den Komik., auch bei Cicero im Briefstil, wenn ... ... effuso (in gestrecktem Lauf, eilends und jagends, in großer Eile, z.B. ad castra ... ... patriam redire properare. – Auch liegt bei dem Lateiner der Begriff »eilends« häufig schon im verbo in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eilends«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 661-662.
Manöver

Manöver [Georges-1910]

... ludĭcrum. certamen ludĭcrum. imago pugnae (als Kampf der in zwei feindliche Parteien abgeteilten Truppen zur Übung u. Kurzweil). – ein M. ... ... . proelium equestre et pedestre committere (ein Treffen zur Kurzweil und Übung liefern, v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Manöver«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1643-1644.
Magazin

Magazin [Georges-1910]

... als Staatseigentum). – frumentum publicum (auf Kosten des Staates aufgespeichertes Getreide). – receptaculum alcis rei (Ort, wo man etwas, ... ... die M. öffnen, horrea aperire: den Feind von seinen M. abschneiden, hostem intercludere commeatu; hostem ab re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Magazin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1633.
gewogen

gewogen [Georges-1910]

... alcis esse studiosum (sich zu jmd. od. jmds. Partei hinneigen). – jmdm. nicht gewogen sein, alci male velle. alci ... ... ab alqo animo esse averso od. alieno (jmdm. abgeneigt sein). – jmdm. herzlich g. sein, ex animo bene ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewogen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1121.
Rückzug

Rückzug [Georges-1910]

... Soldaten aus der Sch lacht). – fuga (Flucht Retirade). – das Zeichen zum R. geben, signun, receptui dare; receptui canere (zum ... ... se rec. auch in ca. stra): jmdm. den R. abschneiden, alci a tergo reditum adimere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rückzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1980.
sperren

sperren [Georges-1910]

sperren , I) ausspreiten, z.B. die Beine, varicare (absol.). – sich sperren ... ... jmdm., alci; dann uneig. = hemmen, z.B. navigationem). – intercludere (alci) alqd ... ... (den Weg zu etwas jmdm. od. jmd. vom Weg zu etwas abschneiden, z.B. vias seditionum: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sperren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2166.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon