entfallen , excĭdere. – elabi (entgleiten; beide eig. ... ... e manu od. e manibus elabitur (entgleitet); auch bl. alqd mihi excĭdit oder elabitur, verb. mihi excĭdit atque elabitur (alle z.B. liber, gladius, arma). – ...
schlüpfen , labi. – aus den Händen sch., elabi de od. e manibus (entschlüpfen); delabi de manibus (auf die Erde fallen): aus dem Bette sch., lecto delabi.
entgleiten , elabi; delabi. – jmds. Händen e., e manibus elabi; dc manibus delabi; alci elabi.
Boden , I) Oberfläche der Erde, als die Grundlage dessen, was ... ... fallen, cadere in solum: zu B. fallen, procĭdere (übh.); delabi de manibus (aus den Händen herabfallen; beide v. Dingen); prolabi. ...
fahren , I) v. intr.: 1) in weit. ... ... (z.B. gladium): aus der Hand fahren, excĭdere manu; de manibus delabi (den Händen entgleiten): jmdm. in die Haare, in die Augen s., ...
Dozent , qui docet; doctor. – Ruf u. Ansehen als D. erlangen, ad famam dignitatemque docendo pervenire. – Dozentenruf haben , ad famam docendo ... ... – Dozententon , in den D. geraten, ad praecipiendi rationem delabi.
abwärts , deorsum (Ggstz. sursum). – den Fluß a., s. stromab. – a. gehend, s. abhängig no. I: sich abw. ... ... z. B. in cloacam, von einer Röhre): a. gleiten, labi; delabi.
lautlos , sine voce (z.B. gemitum edere). – nullā voce (z.B. zu Boden sinken, delabi).
abfallen , I) herunter-, zu Boden fallen: cadere. decīdere (im allg., auch v. Früchten). – delabi (herabgleiten). – defluere (sanft, unbemerkt herabfallen, bes. v. Früchten u. Blumen). – II) wegfallen: 1) abnehmen, a) ...
schneien , v. impers .: es schneit, ningit; nives cadunt od. decĭdunt: es schneit sehr, plurima nix e caelo delabitur.
entkommen , evadere, absol. od. ex alqa re ( ... ... manibus hostium: u. ex iudicio: u. e tanto periculo). – elabi, absol. od. ex alqa re od. alci rei (entschlüpfen ...
abfließen , defluere. – delabi (allmählich abrinnen) – recedere (zurücktreten, v. der Flut, Ggstz. accedere). – Abfluß , I) das Abfließen: delapsus (Abrinnen, z. B. aquae). – recessus (das Zurücktreten, z. B. ...
Labyrinth , labyrinthus (eig.). – difficultates summae. res inexplicabiles. ... ... Lage). – in ein L. geraten, in summas difficultates incurrere od. delabi: sich aus einem L. nicht herausfinden können, e turbis se expedire ...
abgleiten , labi; elabi. – mit dem Fuße a., pede labi; vestigio falli. – die Füße gleiten auf dem Eise ab, glacies vestigium non recipit. – Uneig., die Worte gleiten ab (werden nicht gehört), voces labuntur.
hinfliegen , nach etc., volare alqo. – avolare alqo (wohin ... ... – hinfliehen , aufugere (fortfliehen). – effugere (entfliehen). – elabi (unvermerkt fortgehen, entschlüpfen). – avolare (rasch fortfliegen; alle bes. ...
Bettelsack , mendīci pera. – Bettelstab; z. B. ... ... ad rerum omnium inopiam redigi; ad extremam mendicandi necessitatem deduci; ad pudendam inopiam delabi: an den B. bringen (bettelarm machen), ad rerum omnium inopiam redigere ...
herabsinken , labi oder delabi, von, ex etc. – defluere (unvermerkt u. langsam). – auf den Boden h. (sich setzen), desidĕre; subsidĕre. – die Stimme h. lassen, vocem remittere, summittere, supprimere: vom Diskant zum ...
herabrennen , decurrere de etc. (herablaufen). – devolare de etc. (wie im Fluge, in großer Eile sich herabbegeben). – herabrinnen , defluere (herabfließen, zu etc., ad etc.). – delabi (herabgleiten).
entschweben , elabi. – sub lime ferri (aufschweben zum Himmel). – den Blicken e., ex od. ab oculis abire; e conspectu od. ex oculis auferri; ec onspectu efferri (z.B. von einem Vogel).
zurücktreten , recedere (im allg.). – refluere. retro fluere (zurückfließen). – relabi (zurückgleiten, z.B. relabente flumine). – reciprocari. reciprocare (zurückgehen auf demselben Wege, von der Flut). – abscedere (in der Perspektive zurücktreten). – ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro