Nachahmer , imitator. – aemulus. aemulator (eifriger N., Nacheiferer). – Nachahmerin , imitatrix. – aemula (Nacheiferin).
Nacheiferer , aemulator; aemulus. – Nacheifererin , aemula.
Nacheiferung , aemulatio. – rege N., aemulandi cupiditas. – jmd. zur regen Nacheiferung anspornen, incitare alqm aemulandi cupiditate.
Nacheiferungstrieb , aemulationis stimuli; auch bl. aemulatio.
Regung , motus (z.B. motus taciti occultique simultatis aemulationisque). – Regungen des religiösen Sinnes, religiones: Regungen des (bösen) Gewissens, conscientiae. – eine R. des Zorns, Mitleids haben, irā, misericordiā commoveri od. affici. – ...
flackern , tremulā flammā ardere.
nachahmen , imitari (im allg., z.B. voces hominum: ... ... B. litteras liturasque: u. [v. der Hyäne] sermonem humanum). – aemulari (es jmdm. od. in einer Sache gleich, ja womöglich zuvorzutun suchen, ...
Wetteifer , studium. – certamen. certatio (Wettstreit). – aemulatio (Nacheiferung).
Nachahmung , a) als Handlung oder Zustand, imitatio (im allg.). – aemulatio (Nacheiferung). – Auch durch imitari umschr., z.B. etwas zur N. aufstellen, alqd ad imitandum proponere: durch N., imitatione; imitando. – b) als ...
Wettstreit , certatio. certamen (im allg.). – aemulatio (Wetteifer). – ein edler W., honesta certatio; rerum honestarum certamen: ein unedler W., pravum certamen: einen W. mit jmd. bestehen, in certamen cum alqo descendere.
... od. contendere cum alqo (mit jmd. in Wettstreit kämpfen). – aemulari alqm od. cum alqo (jmdm. nacheifern). – in etw. ... ... cum alqo: in etw. untereinander w., alqā re inter se certare; aemulari alqd (z.B. studia).
nacheifern , jmdm., aemulari alqm.
Wetteiferer , aemulus. – Wetteiferin , aemula.
... od. obtrectare od. invidere alteri: ei. sein auf jmd., aemulari alci od. cum alqo; obtrectare, invidere alci: aufeinander, unter sich, aemulari oder obtrectare inter se: auf jmd. ei. werden, alci od. cum alqo aemulari coepisse: alci obtrectare od. invidere coepisse. ...
wettstreiten , mit jmd., certare od. concertare od. contendere cum alqo. – aemulari cum alqo (wetteifern).
... auch im Plur. = Eifersüchteleien. Speziell aemulatio gloriae, dignitatis, imperii u. dgl.). – obtrectatio, ... ... zu Reibereien führt). – es herrscht Ei. zwischen ihnen, inter eos intercedit aemulatio, obtrectatio, simultas; aemulantur od. obtrectant inter se; alter alteri ... ... et invidia. – II) insbes., in der Liebe: aemulatio (als Beeiferung um eine gelieb te ...
Nebenbuhler , aemulus (im allg., in etw., ... ... – Nebenbuhler sein (von zweien), obtrectare inter se. – Nebenbuhlerei , aemulatio (im allg.). – rivalitas (in der Liebe). – obtrectatio ... ... zweien, die einander im Staate den Rang streitig machen). – Nebenbuhlerin , aemula.
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... zu dem im Hauptsatze ausgesprochenen Urteile anzugeben, z.B. quod autem me Agamemnonem aemulari putas, falleris). – Übrigens wird si geradeso wie »wenn« gebraucht: ...
ringen , I) v. intr .luctari (eig., v. ... ... mit jmd. um etwas r. (bildl.), z.B. um den Vorzug, aemulari cum alqo: miteinander um etwas r. (bildt.), inter se contendere de ...
erreichen , I) eig., bis an etwas reichen, es ergreifen können ... ... , alqm od. alqd imitando consequi non posse; alqm od. alqd aemulari nequire (als Ebenbild nicht e. können). – mit Worten, in der ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro