oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als ... ... entschieden aus, z.B. hier, Soldaten, muß man siegen oder sterben, hic vincendum aut moriendum, milites, est. Auch ist aut = »oder wenigstens«, um auf ...
Hauen , das; z.B. niemandes Hände warenzum H. u. zum Stoßen (Fortstoßen) stärker, nullius manus vel ad feriendum vel ad impellendum fortiores fuerunt. – Hauer , dens exsertus. dens obliquus, im. ...
erbötig , promptus (bei der Hand), paratus (bereit), zuetwas, ad alqd faciendum (etwas zu tun) oder ad alqd accipiendum (etwas zu empfangen).
Schutzwaffen , arma ad tegendum apta. – Schutz- u. Trutzwaffen, arma, quae sunt et ad tegendum et ad nocendum: arma ac tela.
Schutzbündnis , gew. verb. Schutz- u. Trutzbündnis , *foedus ad bellum et defendendum et inferendum initum. – ein Schutz- u. Trutzbündnis schließen, in omnia belli pacisque se consociare consilia.
Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – ... ... (Dach und Fach, z.B. si modo tecti satis est ad nostrum comitatum recipiendum) – leerer R., spatium inane; auch bl. inane: ein ...
dumm , stolidus (einfältig). – stultus (töricht). – ... ... tardus (langsam von Begriffen); verb. stupidus et tardus. – hebes ad intellegendum, im Zshg. bl. hebes (stumpfsinnig, schwer von Begriffen, z. ...
Hebel , I) eig.: vectis. – II) übtr.: ... ... setzen zu etc., omnes adhibere machinas ad etc. (z.B. ad tenendum adulescentulum): ein kleiner Umstand wird oft der H. zu einer großen Unternehmung, ...
wobei , apud od. ad quem, quam, quod ( ... ... ubi (sächlich, z.B. wobei noch das zu erinnern ist, ubi hoc monendum est). – Zuw. durch cum, z.B. wobei er sagte, ...
Rasse , genus. – von edler R., nobilis: eine edle R. Jagdhunde, nobiles ad venandum canes: die Rasse fortpflanzen, servare indolem: Stuten wohin schicken, um die R. zu veredeln, equas ad genus faciendum alqo mittere.
eßbar , esculentus (im allg.). – ad vescendum hominibus aptus (für die Menschen zum Essen geeignet). – cibo maturus (zum Verspeisen reif, v. Früchten). – e. Dinge, esculenta( n. pl .): e. sein, in usu cibi ...
Fähre , ponto. – scapha maior (größeres Boot). – ratis ad traiciendum comparata (Floß zum Übersetzen).
... z.B. jeder muß sein Urteil zu Rate ziehen, suo cuique iudicio utendum est: es gilt die Güter vieler Bürger, für die ihr es euch angelegen sein lassen müßt, aguntur bona multorum civium, quibus a vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein Transitivum, so wird ...
Fehler , vitium (jede physische und moralische Unvollkommenheit). – mendum (Verstoß gegen die zu beobachtende Regel oder Form. bes. Schreib- u. Rechnungsfehler). – error. erratum (aus Irrtum oder Versehen begangener Fehler, Mißgriff in physischer u. moralischer, ...
... allezeit s. Redner, orator semper ad dicendum expeditus: sich fertigmachen zu etwas. se parare od. comparare ... ... Hand). – ein s. Redner, Sprecher, promptus et non inexercitatus ad dicendum; promptus linguā: eine s. Zunge, linguae solutio; facundia ( ...
zielen , I) eig.: telum, sagittam, hastam collineare aliquo ... ... das Geschoß in gerader Linie wohin richten). – manum et oculos collineare ad alqd percutiendum (Hand u. Augen in gerader Linie nach etwas richten, um etwas zu ...
Faktor , I) in der Rechenkunst: * numerus multiplicans. – ... ... ganze Redekunst beruht auf drei zur Überzeugung zusammenwirkenden Faktoren, omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa. – II) Verwalter etc.: qui procurat alcis rationes ...
analog , consequens (folgerecht, angemessen). – similis (ähnlich ... ... Fälle, similitudines: man muß ein a. Gesetz aufsuchen, similitudine quādam legis utendum est. – Adv. = nach Analogie, per analogiam ( ...
warnen , jmd., monere od. praemonere alqm, ut caveat. – vor etwas w., monere od. praemonere alqd cavendum; monere od. praemonere de alqa re; monere, ut vitet alqs alqd ...
Presse , prelum (eig. der Preßbaum; dann auch für die ... ... (Buchdruckerpresse). – eine Schrift unter die Pr. geben, *librum litterarum formis exscribendum curare; librum edere (herausgeben übh.): unter der Presse sein, *sub ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro