Rezensent , iudex litteratus. – rezensieren , ein Buch, libri censuram scribere; de libro iudicium od. censuram facere. – Rezension , eines Buches, censura libri.
Weinpflanzung , s. Weinberg. – Weinpresse , torcŭlar. – Weinprobe , censura vini. – die W. machen, censuram vini facere.
Maß , mensura (das Maß, wonach das Verhältnis der Größe etc. ermittelt wird, eig. ... ... Nösel, als Maß für flüssige u. trockene Dinge). – Maße und Gewichte, mensurae et pondera: ein doppeltes M. von etwas, res duplex (z. ...
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis ... ... (der Grad eines Zirkels, als geom. t. t. ). – mensura (das Maß, z.B. der Wärme, caloris). – ascensus ( ...
Gehör , I) Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus ... ... zu hören). – auditus membra (Gehörwerkzeuge). – aurium iudicium od. mensura (insofern man danach urteilt). – ein schwaches G., auditus imbecillitas: ...
prüfen , probare (etwas nach seiner Tüchtigkeit oder Untüchtigkeit, Echtheit ... ... z.B. mucronem cultriad buccam: u. denarios, pecuniam: u. mensurae publice probatae). – tentare (gleichs. durchs Gefühl die Beschaffenheit von etw. ...
... hin ausmessen, auch versus pedibus). – mensuram alcis rei inire (die Messung von etw. vornehmen); vgl. »abmessen no. II, 1 und 2«. – ebensoviel m., eandem mensuram colligere: etwas gut m., bene mensum dare alqd. – 2 ...
... bes. nach den Regeln der Kunst: censura. – iudicium (Urteil selbst). – unter aller K., pravissimus ... ... nimium inquirere in se: eine K. über etw. geben, iudicium, censuram facere de alqa re. – II) Beurteilung der Lesarten und des ...
Zensur , a) obrigkeitl. Amt in Rom: censura; praefectura morum (Kaiszt.). – b) Urteil: iudicium. – eine gute Z., laus: jmdm. eine gute Z. geben, alqm laudare; alci laudem tribuere: jmdm. eine schlechte Z. ...
Maßstab , I) eig.: mensura. – II) uneig.: ratio (Art und Weise). – lex (Gesetz). – norma. regula (Richtschnur, wonach man sich richten kann oder soll). – etwas zum M. einer Sache nehmen, an od. ...
Messung , mensio (die Handlung). – mensura (die Art und Weise).
gehäuft , cumulatus (z.B. Maß, mensura). – das Gehäufte bei einem Maß, cumulus.
stempeln , signare (im allg.). – formā publicā percutere (prägen). – publice probare (eichen, z.B. mensuram, ICt.). – eine Sache zu etwas st. (bildl.), alci rei ...
Feldmark , confinium (Grenze zwischen zwei Gebieten). – ager. ... ... (die Flur). – Feldmarschall , s. Oberbefehlshaber. – Feldmaß , agri mensura. – Feldmaus , mus rusticus od. agrestis.
Meßkunst , ars metiendi, dimetiendi (praktische). – mensurarum ratio (die theoretische).
Strafmaß , poenae mensura; puniendi modus.
ausmessen , I) durch Messen die Größe von etw. zu erfahren ... ... – dimetiri (genau nach verschiedenen Seiten hin). – permetiri (durchmessen). – mensuram alcis rei agere (die Messung von etw. vornehmen, z. B. ...
unrichtig , non iustus (nicht vorschriftsmäßig, nicht vollständig, z.B. mensura). – vitiosus (fehlerhaft). – falsus (gefälscht, falsch, z.B. pondera: u. nomen: u. rumores). – iniquus (nicht das rechte Maß habend, ...
Wärmegrad , caloris mensura; calor (maior, minor, maximus, minimus).
Feldmessen , das, agrorum mensura. – Feldmesser , mensor (übh.). – agri mensor (Landmesser). – decempedator (der ein Stück Land mit der Meßrute abmißt). – finitor (der die Grenzen anweist und bestimmt, z.B. bei einer ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro