entrichten , conferre (beibringen, zusammenbringen, z.B. tributi minus: u. ex censu quotannis tributa: u. sextantes in capita [ à Person]). – pendĕre (erlegen, z.B. vectigalia). – Ist es übh. = bezahlen, ...
Entrichten , das, -ung , die, s. Bezahlung.
... entrichten, tributa conferre; stipendium pendĕre: den T. zu spät entrichten, stipendium serius praestare: T. eintreiben, tributa exigere. – ... ... exsolvere (z.B. hoc memoriae amici): der Natur den T. entrichten (bezahlen), naturae debitum reddere: ein Lob als schuldigen ...
zinsbar , vectigalis (Abgaben entrichtend übh.). – tributarius (Kopf- u. Grundsteuer entrichtend; beide v. Pers.u. Dingen). – stipendiarius (eine bestimmte jährliche Summezahlend, v. Personen, bes. von unterjochten Staaten); verb. vectigalis stipendiariusque. – z ...
zehnten , I) von »zehn« = dezimieren, w. s. ... ... den Zehnten einfordern: exigere decumam oder decumas. – c) den Zehnten entrichten: decumam od. decumas dare od. praestare, an jmd., ...
Einkünfte , vectīgal. vectīgalia (das, was an jmd. entrichtet wird; sowohl Staatseinkünfte, bestehend in Zollabgaben, Triftgeldern und Zehnten, als Privateinkünfte, bestehend in Mietzins, Pachtgeldern etc.). – reditus im Sing. u. Plur. (übh. das, was einkommt). – ...
steuerpflichtig , vectigalis, auch jmdm., alci (der indirekte Abgaben entrichtet). – tributarius (der Kopf-od. Grundsteuer entrichtet. z.B. civitas, solum). – stipendiarius (der eine bestimmte jährliche ...
Zahlungstag, -termin , dies solvendi oder solutionis (der Tag ... ... . bl. dies (der Tag, der Termin, an dem das Geld zu entrichten ist, z.B. dies annua; vgl. »Zahlungsfrist«). – pensio ...
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. ...
1. bar , paratus. – b. Geld, pecunia praesens ... ... bezahlen, praesentem solvere, repraesentare m. Akk. (bar hinzählen, -aufzählen, -entrichten, -auszahlen, z. B. pecuniam: u. summam; u. ...
Abgabe , vectigal (Abgabe von gepachtetem Staatseigentum und von aus- ... ... Abgaben bezahlen, vectigalia pensitare; vectigalem esse (steuerpflichtig sein): eine A. geben, entrichten, bezahlen, vectigal, tributum, stipendium pendĕ re; tributum ferre, conferre: ...
Zehnte , der, decuma. – od. Plur. decumae (wenn von einer Mehrheit von Zehntgebern oder vom Zehntbetrag der ganzen ... ... decumae fructuum oder frugum. – den Z. auflegen, einfordern, geben, entrichten, s. zehnten no. II.
2. Zoll , als Abgabe, vectīgal publicum, im Zshg. ... ... . schmuggeln: ohne Z., s. unverzollt. – Bildl., den Z. der Dankbarkeit entrichten, grati animi officium praestare: der Natur den Z. bezahlen (= sterben), ...
erlegen , I) töten: ferire (niederschlagen, fällen, ein. ... ... – conficere (niedermachen, feras, im Zirkus). – II) = bezahlen, entrichten, w. s. – Erleger , der wilden Tiere im Zirkus, confector ...
bezahlen , I) eine Geldsumme, einen Preis etc ... ... decumas). – Dah. »bezahlen« absol., solvere pecuniam (das Geld entrichten). – solvere, reddere debitum (seine Schuld entrichten). – b. können, esse solvendo: nicht b. können, non ...
schuldig , I) mit dem herrschenden Begriff der Verbindlichkeit, a) verbunden ... ... dich zu erinnern, deesse mihi nolui, quin te admonerem. – b) zu entrichtend etc.: debitus od. umsch. qui, quae, quod alci debetur ...
Hafenplatz , emporium. – Ist es = Hafenstadt, s. d ... ... , portorium maritimum, im Zshg. bl. portorium. – den H. entrichten, portoriumdare: den H. einnehmen, in portu operam dare: einen ...
Kontribution , tributum (jede Beisteuer). – stipendium. pecuniae imperatae ... ... in stipendium imponere: eine K. eintreiben, pecunias imperatas exigere: die K. entrichten, geben, stipendium, tributum pendĕre: die K. nicht bezahlen wollen, ...
Junggesell[e] , qui abhorret od. abhorruit ab uxore ducenda. qui omni matrimonio se abstinet od. abstinuit (noch unverheiratete Person). – caelebs ... ... -stand , caelibatus; vitacaelebs. – Junggesellensteuer , uxorium (z.B. entrichten, pendĕre).
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro