Entsetzen , das, stupor (Staunen). – horror (Schaudern). – extremus ... ... ., daß etc., adeo perterruerunt, ut etc – entsetzlich , horribilis (Entsetzen erregend). – ingens. immanis (ungeheuer). – eine e. Stimme, ...
entsetzen , I) v. tr.: 1) eines Amts berauben, s. ... ... oder pavore exanimari (vor Furcht, Schrecken fast außer sich geraten). – ich entsetze mich, horror me perfundit: ich entsetze mich sehr, toto corpore perhorresco.
Schrei , clamor. – ein Sch. der Angst, des Entsetzens, s. Angstgeschrei. – einen Sch. tun, ausstoßen, clamorem edere od. tollere; exclamare (laut aufschreien vor Schmerz etc.).
Entsatz , I) die Handlung des Entsetzens; z.B. zum E. kommen, solvendae obsidionis causā venire: zum E. der Bundesgenossen kommen, cum exercitu ad liberandos obsidione socios venire: zum E. der Verbündeten ein großes Heer aufbieten, magnum exercitum cogere ...
... – alqm loco movere (seiner Stelle entsetzen, absetzen). – einen Offizier a., alqm ordine movere. – jmd ... ... facere alqm (entlassen). – removere alqm ab re publica (des Staatsamtes entsetzen). – removere alqm ab exercitu. alci exercitum adimere (jmd. vom ...
Ungeheuer , monstrum (als widernatürliche Erscheinung). – prodigium. portentum (als Entsetzen erregende Erscheinung). Vgl. »Scheusal«.
Dienst , I) die einzelne Handlung oder Arbeit: opera, ae, ... ... (Kriegsdienst) entziehen u. dgl., s. Kriegsdienst. – einen des D. entlassen, entsetzen, s. abdanken no. I. – Uneig., die Füße tun ...
Herrschaft , I) eig., Macht, Gewalt über andere: imperium ... ... alcis locum; auch bl. excipere alqm: jmd. der H. (Regierung) entsetzen, s. »vom Throne stoßen« unter »Thron«: die H. (Regierung) ...