Gesinnungsgenosse , is qui est eodem sensu od. in eadem sententia. – er war ein G. des Alcibiades, erateodem quo Alcibiades sensu.
Erwerb , comparatio (die Beschaffung, das Erwerben). – quaestus (das Erworbene, der Verdienst, Gewinn). – ein ehrlicher E., quaestus honestus; beneod. honeste parta, n. pl.: ein unehrlicher ff., improbe parta, ...
höchst , summe; maxime; multo maxime; quam potest maxime, ... ... maxime fidelis: h. merkwürdig, multo maxime memorabilis: h. bemitleidenswert, multo maximeod. quampotest maxime miserabilis. – Häufig durch den bloßen Superlativ des dabeistehenden Adjektivs, ...
Zirkel , I) = Kreis (eig. u. bildl.), w. s. – einen Z. (im Beweisen) machen, etwa eodem revolvi. – II) Instrument zur Bildung eines Kreises: circĭnus. – ...
nachher , post. postea. posthac (zur Bezeichnung der Folge in ... ... der Aufeinanderfolge zweier Handlungen in der Zeit, unser »hernach, darauf« z.B. eodem impetu altera castra sunt adorti: deinde od. inde tertia et quarta: ...
Zustand , status (jedesmalige Verfassung, vorübergehender Zustand) – condicio ... ... locus (Lage infolge ver Umstände, z.B. bonus: u. in eodem loco esse). – res (die Verhältnisse übh., z.B. res bonae ...
Gebüsch , frutices, m. pl virgulta, n. pl. ... ... – fruticetum. frutectum (ein mit Strauchwerk bewachsener Ort). – viminetum (mit Bindeod. Flechtreis). – ein G. aus Dornen, s. Dorngebüsch: ein G. ...
überein , durch idem, eadem, idem, z.B. üb. gekleidet sein, eodem vestitu ornatum esse: üb. denken, idem sentire; esse in eadem sententia; mit jmd., consentire cum alqo.
schwören , iurare (tr. u. intr .). – ius iurandum iurareod. dare (einen Eid schwören od. ablegen, intr.). – sacramento od. sacramentum dicere (den Eid der Treue leisten, bes. v. Soldaten). – wahr sch., ...
zugleich , simul. uno tempore eodem tempore, verb. eodem tempore simul (zu ein u. derselben Zeit, z.B. eodem tempore simul nobiscum introiit Terentia: und simul et neglegentia cum audacia hosti ...
zusammen , unā (beisammen, zusammen an einem Orte; u. ... ... etc.). – simul (zugleich, zu gleicher Zeit); verb. unā simul; eodem tempore simul. – coniunctim (gemeinschaftlich, in Verbindung, in Gemeinschaft, z.B ...
zehnfach , decemp lex (um 10 Teile größer). – cum ... ... effert od. efficit cum decimo: die Bohne trägt z., faba ex eodem semine cum decimo redit. – das Zehnfache , umschr. durch decies ...
umzäunen , saepireod. consaepire, mit etwas, alqā re (im allg., mit einer Einfriedigung versehen). – saepto circumdare. cingere munimento saepis. saepibus cingere od. claudere (mit einer Einfriedigung umgeben). – munire, mit etwas, alqā re ( ...
daselbst , ibi; eo loco. – ebendas., ibidem; eodem loco: das. hin, eo; illo: ebendas. hin, eodem.
Abschrift , exemplar (als das Original vertretende Kopie). – exemplum ... ... , oratio suā manu transscripta: eine gleichlautende A. eines Testaments, tabulae testamenti eodem exemplo: eine A. von etw. machen, nehmen, s. etw. abschreiben ...
... Gattung, z.B. phalanx). – semper eodem modo formatus (immer auf dieselbe Weise gebildet, gleichförmig, z.B. ... ... : ager unā specie, von ei. Ansehen). – Adv. semper eodem modo; similiter semper; similiter atque uno modo (z.B. omnia ...
Schwester , soror. – des Vaters Sch., amǐta: der Mutter Sch. matertera: er benahm sich gegen die Prinzessinnen so untadelig ... ... als wenn ste seine Schwestern wären, virgines reginas tam sancte habuit, quam si eodem quo ipse parente genitae forent.
Kategorie , genus (übh. Gattung, Klasse, im Plur. rerum genera, z.B. complecti). – numerus (Zahl, Klasse, z.B. ex civium numero). – ratio (Verhältnis). – in dieselbe K. bringen, eodem alqm referre.
abmeißeln , scalpro alqd demeredeod. ex etc. – herausmeißelnd, s. ausmeißeln no. I.
Lüttich , * Leodium.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro