Meteor , s. Lufterscheinung.
Badeort , s. »Bad no. I, b« u. »Badeplatz«.
beordern , jmd., alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben). – imperare alci, ut etc. iubere m. Akk. u. Infin. (befehlen, w. s.).
Meteorolog , peritus nubium observandarum – Meteorologie , als Kenntnis, *nubium observandarum scientia. – als Wissenschaft, ea pars naturalis philosophiae, quā ventorum tempestatumque caelesti ratione natura colligitur.
Abgeordnete, der, s. Gesandte, der.
Kunsttheorie , ars (die einer Kunst od. Wissenschaft zugrunde ... ... im Plur., die Kunstregeln, vermittelst deren diese Theorie gelehrt wird, auch als Lehrbuch). – ars et doctrina (die Kunstlehre, der freien Künste, liberalis). – ars et praecepta (die Theorie und Regeln einer Kunst ...
Karl Ernst Georges (1806–1895) Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch Hannover und ... ... erschienenen siebten, verbesserten und vermehrten Auflage des Wörterbuchs zu Grunde, die von Heinrich Georges erarbeitet wurde. Vorrede zur ersten Auflage ...
gleichzeitig , eiusdem temporis oder aetatis (derselben Zeit, desselben ... ... eius temporis. eius aetatis (dieser genannten Zeit, dieses gen. Zeitalters). – eorundem od. eorum temporum (aus od. zu denselben Zeitläuften). – mei (nostri), tui ...
... ad artem redactus. ad artem et ad praecepta revocatus (auf eine Kunsttheorie u. auf Regeln zurückgeführt). – ad rationem revocatus (auf Grundsätze zurückgeführt). – perpetuis praeceptis ordinatus (durch fortlaufende Regeln geordnet). – s. Gelehrsamkeit, ratio et doctrina: die s. Bearbeitung, ...
Gottesverehrer , dei od. deorum od. religionum cultor ... ... – Gottesverehrung , dei oder deorum cultus (die Verehrung Gottes, der Götter). – di colendi (die zu verehrenden Götter, z.B. scientia deorumcolendorum). – religiones ...
... ; in balneum ire, ambulare. – b) Badeort, Ort mit Heilbädern: aquae. – Baiae (das bekannte Seebad an der Küste Kampaniens, vergleichungsweise auch von jedem Badeort). – ein warmes B., aquae calidae: ein kaltes ... ... frigidā lavari: kalte, warme Bäder (in einem Badeorte) nehmen, aquis frigidis, calidis uti: ein ...
Gold , aurum (als Erz). – aurei (Goldmünzen, z.B. summa aureorum). – von od. aus G., ex auro factus od. fabricatus; aureus (golden). – in G., in auro (z.B. decies sestertium ...
Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: cantus (das Erklingen von Saiten- u. Blasinstrumenten. z.B. fidium). – sonitus (das Ertönen, z.B. tympanorum). – mit klingendem Spiel einmarschieren, urbem ad classicum ...
nackt , nudus (im allg., auch übtr., z.B. ... ... oratio nuda). – glaber (kahl, s. d.). – die Nackten kleiden, eorum nuditatem velare vestitu, – nur um das n. Leben bitten, ...
hinab , deorsum (hinabwärts, Ggstz. sursum). – de (in Zusammensetzungen mit Verben). – den Fluß hinab, secundo flumine (z.B. etwas flößen, alqd demittere): die Treppe hinab, per gradus (z.B. deicere: u. ...
hinan , sursum (hinaufwärts, Ggstz. deorsum). – Die Zusammensetzgg. suche man unter denen mit » heran ... u. herauf ...«.
herab , deorsum. – herab mit ihm (vom Pferde, Wagen)! detrahite eum de equo, de curru! (reißt ihn herab!).
sofern , quatenus (inwiefern, z.B. accipio excusationem eā parte, quatenus aut neglegentiā aut improbitate eorum, qui epistulas accipiant, fieri scribis, ne ad nos perferantur). – quoad (wie weit, inwieweit nur, z.B. si provinciam, quoad eius facere ...
Verein , societas (Verbindung, Genossenschaft zu gemeinschaftlichem Zweck). – ... ... etc., z.B. mercatorum, poëtarum). – consilium (Versammlung, z.B. deorum). – chorus (Chor, zu einem Zweck zusammenhaltende Schar, z.B. ...
hinauf , sursum (hinaufwärts, Ggstz. deorsum). – die Treppe h., contra scalas. – Häufig ist es auch durch das Adj. adversus zu geben, z.B. den Fluß h., adverso flumine (Ggstz. secundo flumine): den Berg ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro