Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Brief

Brief [Georges-1910]

... ad alqm scripta od. missa ab alqo; epistula alcis, quam ad alqm scripsit. – einen ... ... rescribere litteris od. ad litteras (epistulam): litteris od. epistulae respondere: einen B. schließen, epistulam concludere; finem imponere epistulae: mit etwas, epistulam claudere alqā re (z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brief«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 516-517.
auflösen

auflösen [Georges-1910]

auflösen , I) was zusammengebunden, aneinandergereiht, gefügt ist, was zusammenge ... ... alle vier z. B. nodum). – die Bande eines Briefes au., epistulae vincula laxare; epistulam solvere: mit aufgelösten Haaren, solutis od. passis crinibus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auflösen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 208-209.
datieren

datieren [Georges-1910]

... – einen Brief von wo aus d., epistulam dare mit Abl. (z. B. Corcyrā, *Lipsiā). – der dritte Brief ist vom 12. November datiert, tertia est epistula prid. Id. Nov. data: der eine Brief war vom 5. April da tiert, in epistula altera dies erat ascripta Nonarum Aprilium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »datieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 568.
Denksäule

Denksäule [Georges-1910]

... – Denkschrift , libellus. – epistula (in Form eines Schreibens). – commentarius (Denkwürdigkeiten). – elogium ... ... . schreiben. vitae memoriam componere: eine D. über jmd. herausgeben, epistulam de alqo in vulgus edere. – Denkspruch , sententia (als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denksäule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 581.
Datum

Datum [Georges-1910]

... . vom 12. November, tertia est epistula prid. Id. Nov. data: der eine Brief hatte ... ... 5. April, der andere war ohne D., in altera epistula dies erat ascripta Nonarum Aprilium, in altera dies non erat: ohne ... ... ., cum die; cum die et consule: ein Brief ohne D., epistula, in qua dies non est: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Datum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 568.
sofern

sofern [Georges-1910]

sofern , quatenus (inwiefern, z.B. accipio excusationem eā parte, quatenus aut neglegentiā aut improbitate eorum, qui epistulas accipiant, fieri scribis, ne ad nos perferantur). – quoad (wie weit, inwieweit nur, z.B. si provinciam, quoad eius facere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sofern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2145.
winzig

winzig [Georges-1910]

winzig , perexiguus (sehr gering). – minutus, klein gemacht ... ... (sehr klein, im Sinne des Ungestalteten, im Wachstum Zurückgebliebenen, z.B. epistula, folium). – sehr, ganz w., minutissimus; perpusillus: valde pusillus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »winzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2713-2714.
lauten

lauten [Georges-1910]

lauten; z.B. das lautet gut, schön, oratio honesta ... ... die Worte lauten also, haec sunt verba: der Brief lautet also, epistula his verbis scripta est: feine Rede lautete so, ita verba fecit: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lauten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1554.
Diktat

Diktat [Georges-1910]

Diktat; z.B. ein D. nachschreiben, alqd excipere dictante alqo (z.B. epistulam).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diktat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 597.
Fetzen

Fetzen [Georges-1910]

Fetzen , pannus; pannulus; panniculus. – in Fetzen reißen, conscindere (z.B. epistulam, vestem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 893.
Kuvert

Kuvert [Georges-1910]

Kuvert , *involucrum (litterarum od. epistulae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kuvert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1528.
Beilage

Beilage [Georges-1910]

Beilage , additamentum. – appendix. appendicula (Anhang einer Schrift). – quod epistulae additur oder additum est (Einschluß eines Briefes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beilage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 385.
schicken

schicken [Georges-1910]

schicken , I) v. tr.: 1) senden: ... ... allg., Pers. u. Dinge, wobei zu bemerken, daß oft der Akk. epistulam, nuntium, legatos ausgelassen wird, wenn die Nachricht od. die Absicht folgt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2023.
vertraut

vertraut [Georges-1910]

vertraut , a) jmds. Vertrauen besitzend, Vertrauen an den Tag legend ... ... Ratgeber des Fürsten sein, privatis consiliis bello domiqueinteresse. – v. Briefe, epistulae secretae et familiares. – b) mit etw. vertraut, d. i. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertraut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2545-2546.
vorlesen

vorlesen [Georges-1910]

vorlesen , alci legenti praeire (jmdm. vorlesen, damit er nachlese ... ... lesend vorsagen, damit er es nachsage). – legere (herlesen, z.B. epistulas od. codicem pro contione: u. orationem suam Rhodiis). – recitare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorlesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2600.
launisch

launisch [Georges-1910]

launisch , difficilis. naturā difficili (krittlig, schwer zu behandeln). ... ... voll Verdruß, auch v. Lebl., z.B. litterae stom.: u. epistula plena stomachi). – tristis (dessen üble Laune sich durch eine finstere Miene ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »launisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1553.
Depesche

Depesche [Georges-1910]

Depesche , litterae (Brief als Schriftstück; wenn von Staats wegen, mit dem Zus. publice missae). – epistula (Brief als Sendung, Sendschreiben). – mandata, ōrum, n. (Auftrags-, Verwaltungsbefehle; wenn von Staats wegen, mit dem Zus. publice ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Depesche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 583.
Petition

Petition [Georges-1910]

Petition , postulatio (Anbringen, Forderung). – epistula communiter scripta (gemeinschaftliches Bittschreiben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Petition«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1860.
Reskript

Reskript [Georges-1910]

Reskript , responsum (Antwort übh.). – rescriptum (Antwort des ... ... .). – codicilli (kaiserlicher Befehl, Kabinettsorder, Kaiserzt.). – liber od. epistula principis (fürstliches Handschreiben übh.). – libellus. litterae (Schreiben, schriftlicher Befehl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reskript«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1959.
Aufgeben [2]

Aufgeben [2] [Georges-1910]

Aufgeben , das, des Amts, abdicatio muneris: der Hoffnung, desperatio: das zeitweilige Au. des Briefwechsels. intermissio epistularum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufgeben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 199.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon