Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
erhalten

erhalten [Georges-1910]

erhalten , I) halten vom Fallen od. vom Forteilen: ... ... , darauf sehen, daß etw. nicht untergehe, im Stande erhalten; auch = unterhalten); verb. tueri et conservare. – alere (durch Wartung und Pflege, dann auch übh. erhalten, z.B. alqm pecuniā meā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 792-793.
verhalten

verhalten [Georges-1910]

verhalten , I) v. tr . inhibere (anhalten, ... ... Schranken halten, z.B. iram). – Bildl., jmdm. etwas verhalten = verhehlen, w. s. – II) sich verhalten , d. i. a) sich zeigen: α) übh.: esse; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2485-2486.
Verhalten [2]

Verhalten [2] [Georges-1910]

Verhalten , das, ratio (das Benehmen, Treiben). – mores (sittliches Verhalten). – vita (Lebensweise übh.). – dein V., quae a te facta sunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verhalten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2486.
herhalten

herhalten [Georges-1910]

herhalten , s. herreichen. – herhalten müssen, plecti. poenas dare, luere (Strafe leiden); carpi. perstringi (durchgehechelt werden). – überall herb. müssen, omnium sermonibus vapulare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1276.
unterhalten

unterhalten [Georges-1910]

unterhalten , u. zwar: I) unterhalten, d. i. darunter halten: ... ... – tueri (im gehörigen Zustande erhalten, bald = gleichs. auf den Beinen erhalten, ernähren, z.B. eo [damit] sex ... ... unde domi militiaeque se ac suos tueri posset; bald = im baulichen Stande erhalten, z.B. tecta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2424-2425.
widerhalten

widerhalten [Georges-1910]

widerhalten , retinere. – resistere (widerstehen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widerhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2689.
unterhaltend

unterhaltend [Georges-1910]

unterhaltend , ad communem sermonum usum accommodatus (sich zur geselligen Unterhaltung eignend, z.B. sententiae). – iucundus et delectationi natus (angenehm u. zur Unterhaltung ganz geeignet, z.B. scriptor). – iucundus (angenehm übh., z.B. scriptor, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterhaltend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2425.
niederhalten

niederhalten [Georges-1910]

niederhalten , depressum tenere (eig.). – comprimere (uneig., z.B. alcis ambitionem compr.: u. metus populos comprimit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1794.
Wohlverhalten

Wohlverhalten [Georges-1910]

Wohlverhalten , das, modestia (bescheidenes Betragen). – virtus (Tapferkeit eines Soldaten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wohlverhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2731.
zurückerhalten

zurückerhalten [Georges-1910]

zurückerhalten , recipere; recuperare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückerhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2818.
auseinanderhalten

auseinanderhalten [Georges-1910]

auseinanderhalten , distinere. – auseinanderhauen , discīdere (ferro). – diffindere (auseinanderspalten). – auseinanderjagen , s. auseinandertreiben, auseinandersprengen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinanderhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 251.
wohlverhalten, sich

wohlverhalten, sich [Georges-1910]

wohlverhalten, sich , honeste se gerere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohlverhalten, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2731.
hegen

hegen [Georges-1910]

hegen , I) verwahren und unversehrt erhalten: das Wild h., feras alere (das Wild unterhalten); feras saltibus claudere od. includere (das Wild im Walde einhegen). – II) bei sich unterhalten: habere. – gerere (sich mit etw. herumtragen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1241.
Blut

Blut [Georges-1910]

Blut , sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft; übtr. v. Blutsverwandtschaft u. Blutsverwandten, z. B. sanguine coniuncti: u. saevire in sanguinem suum, gegen sein eigenes B., d. i. seine Kinder). – cruor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 499.
Orden

Orden [Georges-1910]

Orden , I) die Gesellschaft: collegium. corpus (Priesterorden). – *classis turmalis (Ritter orden). – Leute aus demselben O., ... ... – II) Abzeichen des Ordens: *insigne classis turmalis. – einen O. erhalten, *turmalis classis insigni decorari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Orden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1836.
tragen

tragen [Georges-1910]

tragen , I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: a) mit Akk.: sustinere (in der Höhe erhalten durch seine Kraft = tragen im Zustand der Ruhe). – ferre (tragen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2298-2299.
melden

melden [Georges-1910]

melden , etwas, nuntiare. renuntiare (ren. bes. dann, wenn eine Meldung die Folge eines Auftrags od. die Erwiderung einer erhaltenen Nachricht ist). – enuntiare (entdeckend, verratend melden, austragen). – afferre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »melden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1665.
gesund

gesund [Georges-1910]

gesund , sanus (im allg., körperl. u. geistig). – salvus (wohlerhalten, vom guten Zustande des Körpers u. seiner Teile). – integer (noch unversehrt, frisch, im Besitz der vollen Kraft, z.B. sensus). – valens. validus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gesund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1105.
nähren

nähren [Georges-1910]

... , einen Streit, jmds. Liebe, Wut etc.). – sustentare (aufrechterhalten, unterhalten, nicht zugrunde gehen lassen, z.B. omnem familiam [ ... ... einem Sklaven]: u. sustentari silvestris beluae uberibus; dann = im Gange erhalten, z.B. einen ... ... verb. alere et augere (unterhalten u. mehren, z.B. desiderium). – jmd. von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nähren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1759-1760.
retten

retten [Georges-1910]

... ex incendio). – von etw. retten, servare ab alqa re (erhalten, z.B. alqm a morte); vindicare alqā re u. ... ... (die Ärzte haben ihn aufgegeben). sich retten , se servare (sich erhalten, sein Leben retten). – in tutum pervenire (in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »retten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1961.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon