erlegen , I) töten: ferire (niederschlagen, fällen, ein. Tier, einen ... ... , im Zirkus). – II) = bezahlen, entrichten, w. s. – Erleger , der wilden Tiere im Zirkus, confector ferarum. – Erlegung , ...
zerlegen , I) auseinanderlegen: destruere (auseinanderfügen). – dissolvere (auseinanderlösen). – Bildl. (= zerfällen ... ... scindere (in kleine Stücke, Bissen zerteilen). – carpere (in kleine Stücke zerlegen mit ben Fingern).
Verlegen , das, translatio (Versetzung an einen andern Ort, z.B. domicilii).
Verleger , eines Buches, *redemptor libri.
herlegen , apponere. – herleiern , etwas, decantare alqd (z.B. pervulgata praecepta).
Zerleger = Tranchierer, scissor. – carptor (der Zerleger in ganz kleine Stücke).
widerlegen , refellere (durch Gründe als irrig oder falsch bestreiten ... ... Gegenteil von einer Behauptung dartun, schlagend widerlegen, eine Person od. Sache). – confutare (niederschlagen durch die Rede, und nur in diesem Sinne = widerlegen, eine Person od. eine Sache, z.B. argumenta Stoicorum ...
unterlegen , supponere (darunter hinlegen). – on bicere (darunter hinwerfen, -bringen, z.B. ignem). – subdere (unter etwas hintun, z.B. ignem). – substernere (unterbreiten), unter etwas (alle vier), alci rei od. sub ...
auferlegen , s. auflegen.
niederlegen , I) eig.: ponere. deponere (auch = in Verwahrung geben). ... ... eine Summe bei jmd. niedergelegt haben, summam apud alqm habere. – sich niederlegen , procumbere (im allg., sich niederlassen, auch vom Getreide, das sich ...
1. verlegen , I) seinen bisherigen Standort etc. weg an einen andern Ort bringen: ... ... den Feinden den Weg v., hostium itineri officere. – IV) ein Buch verlegen, *operis (libri) edendi sumptus facere.
2. verlegen , I) veraltet: obsoletus. – v. der Ware, tabes mercis. – II) mit Unruhe besorgt: incertus. dubius (ungewiß, ... ... . sein, non mediocriter laborare. – jmd. v. machen, s. in Verlegenheit setzen.
hinterlegen , ponere; deponere.
Verlegenheit , dubitatio (der Zweifel, die Ungewißheit, was man ... ... non debemus solliciti esse: wegen etwas in V. sein, s. »verlegen sein wegen etwas« unter »2. verlegen no. II«. – jmd. in V. setzen, alqm ...
2. überlegen , potior (vorzüglicher an Macht etc.). – superior (höher stehend an Macht etc.). – validior (stärker an physischer Kraft; übtr., stärker, mächtiger an Einfluß etc.); alle »jmdm.«, alqo (als jmd.). – üb. Zahl, ...
1. überlegen , I) legen über die Bank etc.: alqm imponere mit Dativ der Sache, über die man jmd. legt. – II) überdenken, s. bedenken, erwägen, beratschlagen.
Überlegenheit , praestantia. – geistige Üb., animi virtus.
zurückverlegen , das Lager, castra retro movere; castra referre.
vorhertragen , praeferre. Vorhertun , ante agere. – vorhertun, dann überlegen, acta agere. – vorherüberlegen , ante considerare. – die Ausführung einer Sache v., rationem inire de alqa re perficienda. – vorherunterrichten , ante certiorem facere ...
übereinander , alter super alterum (v. zweien). – alius super alium (von mehreren, z.B. alii super alios ruebant. – übereinanderlegen , -schlagen , s. aufeinanderlegen.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro