Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
erschlagen

erschlagen [Georges-1910]

erschlagen , ferire (niedersch lagen, erlegen, z.B. ... ... : von einem Blitz (Blitzstrahl) erschlagen werden, uno fulminis ictu exanimari: die durch Einsturz (eines Gebäudes etc.) Erschlagenen, fracti ruinā. – Erschlagen , das, caedes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 819.
zerschlagen

zerschlagen [Georges-1910]

zerschlagen , I) v. tr . baculo frangere ( ... ... contundit vites). – discutere (auseinanderschlagen, zerschmettern). – percutere (zerstörend treffen, z.B. alcis ... ... vitem in tergo alcis). – II) v. r. sich zerschlagen (bildl.), disici. discuti (hintertrieben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2777.
überschlagen

überschlagen [Georges-1910]

überschlagen , I) v. refl. sich überschl ., praecipitem cadere ... ... – II) v. intr. lau werden: tepescere. – überschlagen (Partizip), tepidus; egelidus (Ggstz, frigidus). – III) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2341.
unterschlagen

unterschlagen [Georges-1910]

unterschlagen , I) unter schlagen, jmdm. ein Bein, supplantare alqm. – ... ... intercipere; pecuniam publicam avertere; peculatum facere (die öffentliche Kasse bestehlen). – die unterschlagenen Gelder, Summen, fraudata, ōrum, n. pl. (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2431.
niederschlagen

niederschlagen [Georges-1910]

niederschlagen , I) v. tr.: A) eig., (durch Schlagen) ... ... II) v. intr . = niederstürzen, niedersinken, w. s. – niederschlagend , übtr., tristis; acerbus. – niedergeschlagen , s. bes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1796-1797.
1. verschlagen

1. verschlagen [Georges-1910]

1. verschlagen , I) v. tr.: 1) ... ... durch einen schrecklichen Sturm nach den balearischen Inseln verschlagen werden, foedā tempestate vexatum ad Baleares insulas deici: vom Sturm an die mazedonische Küste (zurück) verschlagen werden, vento reici in Macedoniam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2519.
wiederschlagen

wiederschlagen [Georges-1910]

wiederschlagen , referire; contra ferire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2703.
2. verschlagen

2. verschlagen [Georges-1910]

2. verschlagen , versutus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. verschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2519.
hinüberschlagen

hinüberschlagen [Georges-1910]

hinüberschlagen , v. Feuer, traicere ad od. in alqd. – hinüberschlummern , v. Sterbenden, s. entschlafen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinüberschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1337.
herüberschlagen

herüberschlagen [Georges-1910]

herüberschlagen , vom Feuer. traicere, in etw., in alqd, od. zu jmd., ad alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herüberschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1283.
Verschlagenheit

Verschlagenheit [Georges-1910]

Verschlagenheit , versutia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verschlagenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2519.
daniederschlagen, -strecken, -werfen

daniederschlagen, -strecken, -werfen [Georges-1910]

daniederschlagen, -strecken, -werfen , s. niederschlagen, -strecken, -werfen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daniederschlagen, -strecken, -werfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 552.
Unterschleif

Unterschleif [Georges-1910]

Unterschleif , pecunia aversa (im allg., unterschlagenes Geld). – suppressio iudicialis (Unterschlagung gerichtlicher ... ... Kasse). – pecuniae e publico interceptae oder bl. pecuniae interceptae (unterschlagene öffentliche Gelder). – sich einen U. zuschulden kommen lassen, s. etw. (Geld etc) unterschlagen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unterschleif«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2432.
List

List [Georges-1910]

List , astutia (natürliche Schlauheit). – calliditas (angeeignete Schlauheit, Verschmitztheit). – versutia (Verschlagenheit). – consilium callidum. inventum callidum, im Zshg. auch bl. consilium, inventum (gescheiter, listiger Anschlag, List als einzelne Handlung, wie auch die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »List«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1611.
Schalk

Schalk [Georges-1910]

... astutus od. versutus (schlauer od. verschlagener Mensch). – veterator (durchtriebener Schelm). – er hat den Sch. ... ... lascivus (mutwillig, s. d.). – astutus. versutus (schlau, verschlagen). – Schalkhaftigkeit , Schalkheit , lascivia (Mutwille, s. d ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schalk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2004.
listig

listig [Georges-1910]

listig , astutus (schlau, von Natur listig). – callidus (verschmitzt, durch Übung und Erfahrung listig geworden). – versutus (verschlagen, in Erfindung sinnreicher Plätze gewandt). – veterator (ein durchtriebener Schalk; im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »listig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1611.
erlegen

erlegen [Georges-1910]

erlegen , I) töten: ferire (niederschlagen, fällen, ein. Tier, einen Menschen im Kampfe etc.). – sternere (niederstrecken). – deicere (zu Boden werfen, ein Tier, einen Menschen). – caedere. concīdere. occī dere (niederhauen, Feinde etc.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 805.
sprengen

sprengen [Georges-1910]

sprengen , I) v. tr.: 1) machen, daß ... ... saxum). – displodere (bersten machen, z.B. vesicam). – discutere (voneinanderschlagen, zerschmettern, z.B. murum; dann mit Gewalt zerstreuen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sprengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2179.
berechnen

berechnen [Georges-1910]

... : 1) eig.: putare. reputare (überschlagen). – alcis rei rationem inire. ad calculos vocare alqd. calculum ponere ... ... : reputare secum od. cum animo, auch bl. reputare (überschlagen). – calculum ponere in alqa re (gleichs. ausrechnen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berechnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 414-415.
entwenden

entwenden [Georges-1910]

entwenden , avertere (unterschlagen, z.B. aliquid de publico [aus dem Staatsschatz] quam occultissime). – auferre occulte (insgeheim wegnehmen, z.B. aliquid a privato). – su bdneere furto (diebischerweise. entziehen). – surripere (unter der Hand ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 766.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon