Änderung , die, mutatio. commutatio. immutatio. conversio (s ... ... – A. des Wetters, der Witterung, caeli varietas: Ä. des Glückes, fortunae vicissitudines: ... ... ; übrig, s., »ändern«: keine, viele, so wenig als möglich Änderungen vornehmen in od. an etw., s. ...
abberufen , s. abrufen no. II.
Annäherung , appropinquatio. – accessus (das Herangehen). – successus (der Anmarsch ... ... appropinquante: bei A. der Nacht, nocte appetente; sub noctem. – annäherungsweise , bei Zahlbestimmungen, plus minusve. plus minus (mehr oder ...
Abänderung , s. Änderung.
Abberufung , s. Abrufung.
Anforderung , s. Forderung.
Aufforderung , invitatio (Einladung). – provocatio (Hervorrufung, Herausforderung). – auf jmds. Au., alqo invitante, hortante: eine Au. an jmd. ergehen lassen, d. i. jmd. auffordern, w. s.
I. i! zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und zwar: a) der Freude und Verwunderung, s. ei (Interj) no. a u. b. – b) der Aufmunterung: age (im Plur. agite); agedum (im Plur. agitedum ...
... dazu , I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung mit etwas: ad, sowie auch andere ... ... et is. atque is.isque (die sich im Genus, Kasus u. Numerus nach dem Substantiv, das dabeisteht, richten), z. B. ich habe ...
Pfad , via (Weg übh.). – ... ... via vitae: der Tugend Pf. ist steil, arduum in virtutes et asperum iter est: der Tugend Pf. ist anfangs steil, initium ad virtutes eundi asperum est: vom Pf. der Tugend abweichen, de via decedere: den ...
... ; od. durch den Genet. anseris u. anserum, z.B. Gänsefeder , pluma ... ... (die Flaumfeder); penna anserina (die größere). – Gänseherde , grex anserum. – Gänsehirt , pastor anserum. – Gänsekiel , penna anserina. – Gänseleber , iecur ...
Pike , contus. – hasta (Lanze). – er ist von der P. anzum Konsulat aufgerückt, ad consulatum a caliga perductus est: er hat von der P. an gedient, ab humili ordine ad eum gradum, in quo nunc est, promotus est ...
Wolf , I) als Tier: lupus. – vom W., Wolfs-, lupinus (z.B. dens). – II) Entzündung an den Schenkeln durch ... ... . Reiten: attrītus; intertrīgo. – sich einen W. reiten, femina alcis atteruntur adurunturque equitatu.
Mauer , murus (im allg.). – moenia (die Ring ... ... Landhäufer, Bauernhöfe, Weinberge etc.). – paries (die Mauer, insofern sie eine Absonderung, Abteilung in einem größern Bauwerk bildet, wie z.B. die Wand in ...
Stall , stabulum (als Standort der Tiere). – cella (als Behältnis der Tiere, z.B. anserum). – receptaculum (als Vorratskammer, z.B. für Holz).
1. See , die, mare (im allg.). – Oceanus ... ... wogende S., salum: die hoch gehende S., mare fluctibus exasperatum; mare asperum: zur S., mari: als Appos. auch maritimus (z.B ...
Fügung , I) Zusammenfügung, s. Fuge. – II) Anordnung etc ... ... (Befehl Gottes). – die Fügungen Gottes, auch umschr. ea, quae divinĭtus accĭderunt. – durch Gottes F., consilio divino; dei od. deorum ...
Eltern , die, parentes (im allg., Ggstz. liberi). – parens uterque (beide Eltern, Ggstz. alteruter parens oder pater, mater). – pater et mater (Vater und Mutter). – procreatores (die Erzeuger, Ggstz. ii, qui ...
rosten , robiginem trahere. robigine obduci (im allg.). – in aeruginem incĭdere (v. Erz, Kupfer). – nicht r., robigine carere. – gerostet (verrostet), robiginosus; robigine obductus od. obsĭtus: ein gerosteter Pfeil, telum sanguine robiginosum. ...
Profil , faciei latus alterum (die eine Seite des Gesichts). – imago obliqua (Bild im Profil, Ggstz. imago recta). – jmd. im Pr. malen, imaginem alcisobliquam facere; imaginem latere tantum altero ostendere.
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro