abessen , comedere.
abgesagt; z. B. ein abges. Feind, adversarius od. inimicus acerrimus, acerbissimus (ein sehr heftiger, sehr leidenschaftlicher); adversarius od. inimicus od. hostis capitalis (auf Leben u. Tod).
abfließen , defluere. – delabi (allmählich abrinnen) – ... ... (Abrinnen, z. B. aquae). – recessus (das Zurücktreten, z. B. der Flut, Ggstz. accessus). – A. haben, aquae habere delapsum (v. ... ... II) meton., der Ort, durch den etwas abfließt: emissarium (Ablaß). – exitus (Ausgang, ...
abfressen , depascere. – nagend a., s. abnagen.
abgesehen , s. absehen no. I.
abgemessen , modicus (das gehörige Maß haltend, z. B ... ... Rhythmus u. Harmonie, z. B. gressus, oratio). – compositus (wohlgeordnet, geregelt). – gravis ... ... incedere). – composite (z. B. ambulare). – Abgemessenheit , des Ganges, incedendi modulatio.
abdreschen , übtr., decantare. – abgedroschen , decantatus (abgeleiert, fabulae). – contritus (gleichs. abgerieben, abgenutzt, z. B. proverbium vetustate contritum). – abgedr. Zeug abfragen, ex scholis cantilenam requirere.
Abgesandte , der, s. Gesandte, der.
abgespannt , s. abspannen u. ermattet.
abbestellen , jmd., renuntiare alci. – etwas, renuntiare alqd, bei jmd., alci. Vgl. »absagen«.
abgestorben , s. absterben.
... s. Abgeschiedenheit (in der A. leben). – die Abgeschiedenen (Gestorbenen), mortui: qui ex vita excesserunt, emigraverunt; homines iam morte deleti. – Abgeschiedenheit , solitudo (Einsamkeit). – recessus. secessus (Zurückgezogenheit). – vita umbratilis. ...
abgeschmackt , ineptus (unpassend). – insulsus. infacetus ( ... ... ) als Zustand: insulsitas. – fatuitas (Albernheit). – b) meton., abgeschmackte Sache, Äußerung etc.: res inepta, insulsa, infaceta, absurda; infacetum dictum (s., »abgeschmackt« die Adjektt.). – ineptiae. nugae (Ungereimtheiten ...
abgeschlossen , s. abschließen no. II.
Abgespanntheit , s. Abspannung no. b.
Abgeschlossenheit , commercium nullum cum hominibus (einer Person) od. cum finitimis (eines Volkes od. Landes).
... panis). – truncus (ein abgeschnittenes, abgeschlagenes St. als verstümmelter Teil des Ganzen, z.B. ... ... St. Arbeit, opus. – ein ziemliches, beträchtliches Stück (wenn es = ziemlich oder beträchtlich viel) einer ... ... . Land, agri: es ist ein ziemliches St. Arbeit, est aliqu. negotii). ...
... , I) eig.: numerus. numeri (übh. der abgemessene Teil, die abgemessenen Teile eines Ganzen). – modi (das abgemessene Maß der Töne). – concentus ... ... . »im langs. T.«, pressus, Ggstz. citatus [im raschen T.], z.B. pronuntiatio ...
... im Sch. sein, impetu ferri; in cursu esse. – II) eines Gewehrs: teli iactus od. coniectus ... ... od. sagittae missus (sofern er abgesendet wird). – ictus (sofern er trifft). – te ... ... telum od. tormentum (das, was geschossen ist od. wird; torm. nur von grobem Geschütz). ...
... Niederung: delapsus aquae. – aquae defluentes (das abfließende Wasser selbst). – II) das Wegfallen: 1 ... ... aquarum, virium). – es tritt A. der Kräfte ein, vires deficiunt. – 2) ... ... der Soldaten zum Feinde). – rebellio (Erneuerung des Kriegs von seiten eines zur Ruhe gebrachten Volkes). – jmd. zum A ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro