wo , I) als Fragepartikel: ubi? ubinam? quo loco? ... ... ? (dieses meist in indirekter Frage, z.B. se nescire, quo loci esset). – wo in aller Welt? ubi gentium? ubi terrarum? – ...
ungewiß , incertus (z.B. pax, spes: u. subjektiv, z.B. incertus, quidnam esset: u. incertus sum, quid faciam). – dubius (zweifelhaft, z.B. spes: u. belli fortuna: u. proelium, pugna ...
zumuten , jmdm. etwas, postulare ab alqo alqd od. mit ... ... B. illud recusavit, ne id a se fieri postularent, quod adversus ius hospitii esset). – exigere alqd ab alqo (eine Leistung gleichs. eintreiben, z. ...
bewandt; z. B. sob., talis: so b. sein ... ... cum res ita se habeat; cum in hoc statu res sit (od. esset). – Bewandtnis , ratio (die Beschaffenheit). – condicio (das ...
Stimmung , der Seele, des Gemüts, animi affectio od. ... ... – animi habitus (die dauernde Gemütsbeschaffenheit, z.B. cum hic habitus animorum esset in castris). – animi motus (momentane Gemütsbewegung). – sensus (Sinnesart, ...
Vollmond , luna plena; orbis lunae plenus. – die Zeit ... ... impletur: in dieser Nacht trat der V. ein, eā nocte accĭdit, ut esset plena luna: wenn Neumond od. V. ist, beim Neumond oder V., ...
Ausbleiben , das, im allg. durch non adesse (z. ... ... keine Entschuldigung des Ausbleibens sei einem Bürger triftig genug vorgekommen, nemini civi ullam quominus adesset satis iustam excusationem esse visam). – das Au. beim Termin, vadimonium ...
unbesiegbar , invictus. – Unbesiegbarkeit; z.B. ein Volk machte seine Unb. zuschanden, una gens effecit, ne invictus esset. – unbesiegt , invictus.
Hauptereignis , res summa. – Haupterfordernis , caput (z ... ... res (z.B. Cato tres summas in homine res praestitisse existimatur, ut esset optimus orator, optimus imperator. optimus senator) Hauptergebnis , s. Fazit. – ...
vielumfassend ; z.B. v. Gelehrsamkeit, multiplex variaque doctrina: wenn nicht frugalitas ein so v. Begrifswäre, frugalitas nisi tanta esset: eine v. Kenntnis von etwas besitzen, penitus cognovisse alqd.
hochschwanger , propinqua partui; od. umschr. gravida, cui adest partus. – da sie h. war, cum esset gravida et iam appropinquare partus videretur.
Zypressenwald , cupressētum.
geschweige denn od. (denn) daß , non dicam (vor einem Nomen, z.B. an huius ille legis mentionem facere ausus esset vivo Milone, non dicam consule). – nedum, auch m. folg. ...
Zypresse, Zypressenbaum , arbor cupressus; u. gew. bl. ... ... signum Iunonis). – Zypressenblatt , folium cupressi. – Zypressenhain , cupressētum. – Zypressenholz , lignum cupressi. – von (aus) Z., ...
... faciebamus, tam eramus amentes, ut explorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator ... ... 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset mit Akk. u. Infin., z.B. Nep. Milt. ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch ...
und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und ... ... zu Hilfe geschickt und verteidigte sich tapfer, Xanthippus, cum Carthaginien sibus auxilio missus esset, fortiterse defendit: ich sah ihn und erkannte ihn sogleich, postquam eum ...
Maß , mensura (das Maß, wonach das Verhältnis der Größe etc. ermittelt wird, eig. u. uneig.). – modus. modulus (das Maß, als Körper, ... ... , um das M. der Leiden voll zu machen, ne quid malis desit (deesset).
was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. ... ... er zeigte schon damals, was aus ihm werden würde, iam tum, qualis futurus esset, ostendit. – b) mit Beziehung auf etwas Vorhergehendes: qui. – ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... wenn man freie H. hätte (wenn freie H. gegeben würde). si integrum esset od. daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro