Majestät , maiestas (die Hoheit, Erhabenheit, sowohl der Gottheit als des röm. ... ... – mit M. umgeben, augustus. – die M. verletzen, beleidigen, maiestatem (populi od. imperatoris) minuere od. laedere.
gestatten etc ., s. erlauben etc.
bestatten , s. begraben. – Bestattung , s. Begräbnis.
bestätigen , I) gültig machen, für gültig erklären: confirmare ... ... dictum videatur etc.: der Ausgang hat es bestätigt, exitus docuit: etwas bestätigt finden, alqd factum cognoscere (z. B. ea, quae ... ... confirmare. – alcis rei esse auctorem (Gewährsmann sein für etwas). – Bestätigung , confirmatio (Bekräftigung ...
Ruhestätte , tranquillus ad quietem locus. – sepulcrum (Grab).
ungestattet , illicitus.
majestätisch , augustus. sanctus (hochehrwürdig). – imperatorius: gebieterisch, imponierend). – splendidus. magnificus (herrlich, prächtig).
Intestaterbe , intestatiheres; hereslegitimus.
unausgestattet , indotatus (z.B. soror).
Majestätsgesetz, lex maiestatis. – Majestätsklage , actio maiestatis. – quaestio maiestatis (als Untersuchung). – Majestätsverbrechen etc. , s. Hochverrat etc.
Geistestätigkeit , mentis agitatio od. motus. animi od. cogitationis motus (ag. , sofern der Geist in Tätigkeit gesetzt wird, mot. , insofern er sich im Zustande der Tätigkeit befindet).
Leichenbestattung , s. Leichenbegängnis.
Testator, Testierer , testator (Spät.). – is, qui testamentum facit.
Protest, Protestation , s. Einspruch.
... bei Eintritt des S., initio aestatis; aestate ineunte (wenn er beginnt); aestate initā. aestate novā (wenn er begonnen hat): in der ... ... ): sehr hoch im S., aestate iam adultā; aestate summā: spät im S., aestate ...
befugen , zu etwas, ius od. potestatem alqd faciendi dare – befugt (berechtigt) sein, ius od. potestatem od. verb. ius potestatemque habere, zu etwas, alqd faciendi; auch facere alqd possum: ...
verarmen , ad paupertatem od. ad inopiam od. ad egestatem redigi. – gänzlich v., ad extremum inopiae venire: gänzlich verarmt sein, in summa egestate esse; in paupertate summa et paene inopia esse. – Verarmung , ...
beglaubigt , verus (wahr). – firmus ... ... (glaubwürdig). – certus (gewiß, zuverlässig; beide v. Pers.). – testatus (bezeugt, z. B. res). – es ist b., daß etc., testatum est (z. B. aut aliorum monumentis aut Catonis oratione) mit ...
Sommerhalbjahr , aestas. – Sommerhitze , calor aestatis oder solis aestivi. calores aestivi (Sommerwärme). – aestivi solis ardor (Sommerglut). – in der größten S., mediis caloribus; aestate anni flagrantissimā; ardentissimo aestatis tempore.
Wind , I) eig.: ventus. – W. u. Wetter, venti tempestatesque; venti atque imbres (Winde u. Regen); imber ac ventus (Regen u. Wind): in W. u. Wetter, auch sub divo (unter freiem Himmel ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro