Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (296 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
betasten

betasten [Georges-1910]

betasten , s. befühlen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betasten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 452.
unbetastet

unbetastet [Georges-1910]

unbetastet , intactus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbetastet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2380.
unangetastet

unangetastet [Georges-1910]

unangetastet , s. unangerührt, unangefochten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unangetastet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2369.
berühren

berühren [Georges-1910]

berühren , I) eig.: tangere. attingere. contingere (alle drei auch = an etwas stoßen, von Ländern etc.). – contrectare (betastend b., betasten). – die Balken berühren sich, trabes inter se contingunt. – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berühren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 424.
Reisehut

Reisehut [Georges-1910]

Reisehut , petăsus. – einen R. aufhabend, petasatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reisehut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1951.
Berührung

Berührung [Georges-1910]

Berührung , tactus (das Berühren). – contrectatio (die betastende B., Betastung). – contagio (die Berührung, Gemeinschaft mit etwas im guten und üblen Sinne, dah. auch die physische od moralische Ansteckung). – commercium (B. im Verkehr). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Berührung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 424.
Patriotismus

Patriotismus [Georges-1910]

... Patriotismus, patriae amor od. caritas (Vaterlandsliebe). – pietas erga patriam, im Zshg. gew. bl. pietas. animus pius (pflichtmäßige Gesinnung gegen das Vaterland, Ggstz impietas, Mangel an P.). – rei publicae studium (Eifer, seinem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Patriotismus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1854.
Ekel [2]

Ekel [2] [Georges-1910]

... moral. Sinne); verb. fastidium quoddam et satietas. – taedium (der Ekel aus Überdruß, wenn man die Geduld zu ... ... facere: ich bekomme E. vor etw. (= es ekelt mich etw.), satietas od. taedium alcis rei me capit; venit mihi alqd ... ... haben, fastidire alqd; taedet me alcis rei; satietas od. taedium alcis rei me capit od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ekel [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 725-726.
Liebe

Liebe [Georges-1910]

... Liebe ohne allen Anteil der Sinnlichkeit). – pietas (die auf einem natürlichen Triebe und religiösem Gefühl beruhende Liebe gegen die ... ... adversus alqm; wo der Zshg. es erlaubt, auch amor alcis; pietas in od. erga alqm; studium in alqm; od. auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Liebe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1598-1599.
Angst

Angst [Georges-1910]

Angst , angor. anxietas (Unruhe vor ganz nahen oder gegenwärtigen Übeln, und zwar ang. als einmaliger Affekt, aux. »Ängstlichkeit« als dauernde Eigenschaft). – pavor (die Angst, Schüchternheit des Furchtsamen, Feigen u. Bestürzten). – sollicitudo (Besorgnis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 117-118.
Bunte

Bunte [Georges-1910]

Bunte , das, Buntheit , die, varietas (hinsichtlich der Farben). – versicolor varietas (das schillernde Bunte). – buntscheckig , varius. varii coloris (bunt). – maculosi coloris (gefleckt, scheckig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bunte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 531.
ekeln

ekeln [Georges-1910]

ekeln I) Ekel erregen, s. Ekel. – II) Ekel emp. finden, impers.: mich ekelt vor etwas, fastidio alqd; satietas od. taedium alcis rei me cepit; taedet od. pertaesum est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ekeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 726.
Union

Union [Georges-1910]

Union , societas. – Ist es = Staatenbund, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Union«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2405.
ehern

ehern [Georges-1910]

ehern , aëneus (auch bildl., z.B. aetas, murus). – ex aere factus (aus Erz gemacht). – eine e. Stirn, os durum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 643.
Idiom

Idiom [Georges-1910]

Idiom , proprietas (Spracheigenheit). – Ist es = Mundart, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Idiom«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1372-1373.
Tasche

Tasche [Georges-1910]

Tasche , pera (die lederne Reisetasche, der Ranzen). – marsupium. zona. cingulum (die Geldkatze, in der man größere Summen trug und die man um den Leib gürtete). – crumēna (der Beutel für kleineres Geld zum Ausgeben, der am Halse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tasche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2266.
Jugend

Jugend [Georges-1910]

... I) eig., das Jugendalter: pueri tia aetas puerilis (das Knabenalter, die frühefte Jugend, bis in das 17te Jahr). – adulescentia. prima aetas, auch bl. aetas (das Jünglingsalter, bis ins 30ste, ja 40ste Jahr). – iuventus. aetas integra od. confirmata (das Alter des kräftigen Mannes, vom:;0sten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jugend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1404-1405.
Frevel

Frevel [Georges-1910]

Frevel , iniuria (ein Unrecht). – nefas od. ( ... ... mit Verachtung der Gesetze, der Religion und der eigenen Schande unternommenes Verbrechen). – impietas (Gewissenlosigkeit gegen die Gottheit, das Vaterland etc., Gottlosigkeit). – protervitas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frevel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 950.
Verein

Verein [Georges-1910]

Verein , societas (Verbindung, Genossenschaft zu gemeinschaftlichem Zweck). – conventus (Zusammenkunft zu gemeinschaftlichem Zweck, Versammlung, Gesellschaft). – collegium (Korporation. Gilde, Innung etc., z.B. mercatorum, poëtarum). – consilium (Versammlung, z.B. deorum). – chorus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2471-2472.
Genüge

Genüge [Georges-1910]

Genüge , satietas (Sättigung). – volle G., abundantia: zur G., satis. non parum. affatim (s. »genug« den Untersch.): zur vollen G., abunde; auch cumulate od., auf das Subst. bezogen, cumulatus (in reichlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Genüge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1066-1067.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon