satt , satiatus. satur (im allg., eig. u. uneig ... ... . – Adv .sat. satis (genug, hinlänglich). – usque ad satietatem (bis zur Sättigung, bis zum Überfluß). – s. machen, s. ...
bestehen , I) v. intr.: 1) dauern, in ... ... u. fort bestehen, z. B. tot saecula: u. ad nostram aetatem). – diuturnum esse (von langer Dauer sein). – vivere (gleichs. ...
Kompanie , I) Verbindung: societas (als Genossenschaft). – corpus ... ... z.B. die adriatische, maris Hadriatici, Inscr.). – K. machen, societatem facere: mit jmd. in K. treten, K. machen, cum alqo ...
verleben , agere (hinbringen). – degere (zubringen, z.B. aetatem inter feras: u. vitam ruri). – transigere (hinbringen, z.B. diem natalem silentio). – exigere (hinausführen, bis ans Ende zubringen, z.B. reliquam vitam ...
Teilnahme , I) im allg., das Teilnehmen an etwas: societas ... ... z.B. sceleris). – sich zur T. anbieten, offerre se in societatem. – II) in eng. Bed.: cura alcis rei (die Sorge ...
befähigen , zu etw., informare alqm ad alqd (zu etw. heranbilden, z. B. aetatem puerilem ad humanitatem). – befähigt zu etw., aptus ad alqd od. alci rei. – ein befähigter Jüngling, adulescens bonae indolis. – ...
Mitregent , regni od. imperii socius. – regni od. imperii collega (als Kollege). – jmd. zum M. nehmen, ... ... . jmds. machen, dare alqm alci socium regni: M. werden, in societatem regni accipi od. assumi.
Aneignung , durch Umschreibung; z. B. sein ganzes Leben mit Aneignung dieser Dinge hinbringen, omnem terere in his discendis rebus aetatem.
vermitteln , conciliare (z.B. nuptias: u. pacem ... ... (zusammenstellen, stiften, z.B. pacem: u. foedus: u. societatem cum alqo). – dirimere (schlichten, z.B. controversiam, litem). – ...
ungeachtet , als Präposition, a) bei Substantiven = trotz: adversus ... ... adv. indutias: u. adv. id senatusconsultum: u. stultus est adversus aetatem et capitis canitiem). – in mit Ablat. (bei, während, z.B ...
Generation , hominum genus (Menschengeschlecht). – ... ... quinunc vivunt homines: bis auf die jetzige G., (usque) ad hanc aetatem. – die nächste G., qui post alcis aetatem proximi erunt: die späteren Generationen, posteritas; posteri. – er herrschte ...
Genealogie , genealogĭa (Spät.). – die G. der Familien erforschen, sic familiarum originem subtexere, ut ex eo propagines possimus cognoscere: die G. der julischen Familie herzählen, Iuliam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enarrare.
lebenssatt , vitā satiatus. – semet ipse pertaesus (seiner selbst überdrüssig). – ich werde l., me vitae capit satietas: ich bin l., me vitae taedet; me vitae cepit satietas: es machtetwas l., alqd vitae satietatem facit.
Kopfhänger , demisse ambulans semperque submaestus, a. – tristis (traurig aussehend). – im religiösen Sinne, * pietatem quandam simulans.
Nordländer , der, qui sub ipsis septemtrionibus aetatem agit. – die Nordländer, als Völker, populi septemtrionalès; populi, qui sub ipsis septemtrionibus aetatem agunt.
verträumen , das Leben, agere aetatem desidiose. – eine verträumte Stunde, hora iners.
aufkündigen , renuntiare (aufsagen, sowohl absol., alci, als alci alqd, z. B. alci hospitium, societatem, amicitiam). – repetere, revocare alqd ab alqo (von jmd. zurückverlangen, z. B. pecuniam).
ausscheiden , I) v. tr. = absondern, ausmerzen, ... ... s. – II) v. intr. sich von einer Gesellschaft trennen: societatem relinquere. – Ist es = aus dem Dienste scheiden, s. abdanken ...
... .). – mit jmd. in G. treten, societatem cum alqo facere, inire, coire (übh.); rationem communicare cum alqo ... ... machen); res rationesque iungere cum alqo (in Geschäftsverbindung treten); societatem contrahere cum alqo (eine Handelsverbindung mit jmd. eingehen): in ... ... jmd. in eine G. aufnehmen, alqm in societatem assumere oder ascribere (übh.); alqm in ...
scheinheilig , *pietatem erga deum simulans od. mentiens. – sch. tun, pietatem erga deum simulare. – Scheinheiligkeit , species fictae simulationis (die täuschende Heuchelei, die die Larve der Religion trägt). – pietas erga deum ficta od. ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro