Heer , I) eig.: exercitus (die Armee = das ... ... – ein Heer von jungen Soldaten, exercitus tiro; tirones milites: ein H. von alten Soldaten, veterani ... ... milites; auch bl. veterani: ein in der Eile aufgebotenes H., exercitus tumultuarius; milites tumultuarii. ...
Korps , I) Gesamtheit, corpus; collegium. – II) ein Heerhaufe: manus; exercitus. – Bes. eine Abteilung eines Heeres: pars exercitus; copiarum agmen (auf dem Marsche, Heerzug) ein K. Reiterei, pars ...
Kolonne , pars exercitus (Abteilung eines Heeres). – manus (Mannschaft, Schar). – agmen (Heereszug, Marschkolonne). – acies (Schlachtreihe, Schlachtkolonne). – die erste K., primum agmen; primi agminis cohortes; prima acies: dieletzte K., extremum agmen ...
Gemisch , mixtura (eig. und uneig., z.B. mixt ... ... Zusammenfluß verschiedener Dinge, z.B. das Heer, ein G. von allen Völkern, exercitus mixtus ex colluvione omnium gentium: dieses G. von Nationen, colluvies illa ...
... equites). – peditum od. pedestres copiae. exercitus pedester (Ggstz. equitatus, equestres copiae). ... ... Reiterei genannt wird, gew. von den Historikern bl. bezeichnet durch exercitus, cohortes, milites, legio, auch viri, homines; dah. häufig verb. milites equitesque, exercitus equitatusque, exercitus cum equitatu, equites virique, homines equitesque. – leichtes F., pedites ...
belesen , qui multa legit et pervolutavit (der viel gelesen und durchblättert hat). – multā lectione exercitus (durch viele Lektüre geübt). – in den Schriften der Alten b., in scriptis veteribus multum volutatus: ein ziemlich b. Mann, homo satis litteratus ...
Militär , milites od. kollektiv Sing. miles (Soldaten übh., auch im Ggstz. zu Bürgern od. Landleuten). – copiae. exercitus (Truppen, Heer). – militum numerus (die Zahl der Soldaten, z ...
General , dux belli oder dux exercitus summus (Oberbefehlshaber, w. s.). – imperator (General en chef ).
Feldherr , dux belli od. exercitus, im Zshg. bl. dux u. (in höherer Prosa) ductor (jeder Heerführer). – imperator (Oberbefehlshaber, w. s.). – praetor (F. der nicht röm. Völker, bes. ihrer Landtruppen). ...
Division , I) in der Mathem.: * divisio. – II) größere Heeresabteilung: legio (eine römische Legion). – pars exercitus (Teil des Heeres übh., s. Kolonne). – divisionsweise , s. ...
Landheer , exercitus terrester oder pedester. copiae terrestres oder pedestres (Ggstz. copiae navales). – auch bl. copiae. exercitus (Ggstz. classis). – ein großes L. (eine große Landmacht) ...
Durchgang , I) das Durchgehen: transitus (auch = Durchmarsch, z.B. exercitus). – transvectio (das Durchfahren von Waren durch ein Land in ein anderes, der Transit). – commeatus (der Ab- u. Zugang, als Möglichkeit, Erlaubnis, Recht, ...
Unordnung , einer Sache, perturbatio alcis rei (Akt der Verwirrung einer Sache, z.B. exercitus: rerum [des Staates]): U. (jmds.) in einer Sache, neglegentia alcis rei (Vernachlässigung, z.B. im Hauswesen, rei familiaris). – Unordnungen ...
Disziplin , disciplina (bei den Soldaten, ... ... gute, schlechte D., bona, mala disciplina. – disziplinierte Soldaten, exercitus parentior: sehr gut d. Truppen, milites optimā disciplinā instituti: ein schlecht d. Heer, exercitus malā disciplinā institutus.
verfügbar; z.B. verf. Geld, pecunia expedita: verf. Truppen, instructus exercitus. – verf. haben, s. üder etw. »verfügen« können.
Hauptheer , maior pars exercitus (der größere Teil des Heeres). – summa belli moles (die Hauptmacht). Hauptheld , in einem Drama, persona prima: den H. darstellen, primas partes agere: der Darsteller des H., primarum partium ...
Angreifer , oppugnator (als Bestürmer eines Ortes etc., auch bildl.). – qui bellum intulit od. suscepit (der mit Krieg Überziehende). – infestus exercitus (das feindliche Heer).
Verwirrung , implicatio (Verwickelung, bildl., z.B. rei familiaris). – perturbatio (Störung der Ordnung von etw., z.B. exercitus). – perturbatio ordinis (absol., Störung der Reihe und Ordnung). – mens ...
verstärken , amplificare. ampliorem facere (weiter, größeran Umfang machen, ... ... Ton). – multiplicare (vervielfältigend vermehren, numerisch verstärken, z.B. auxilia, exercitus). – augere (vermehren, durch Zusatz vergrößern, z.B. exercitum). ...
Heerführer , dux exercitus (vgl. »Feldherr«). – ein guter H., tuendi regendique exercitus peritus. – Heergerät , s. Feldgerät no. b, ... ... manipulus vereinigt ist). – copiae (Streitmacht, Truppen). – pars exercitus (Teil eines Heeres). ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro