aufgehen , I) sich aufwärts bewegen, wie Rauch, Staub, Nebel: ... ... . Feuer, Rauch. – dah. a) heranwachsen, v. Sämereien und Pflanzen: exsistere; emergere: erumpere; nasci; enasci. – von selbst au., suā sponte ...
... , I) eig., v. Pflanzen, exsistere. – provenire (hervorkommen, auch uneig.). – II) uneig.: ... ... alqd (z. B. alcis amentiam). – 3) gebräuchlich werden: exsistere (ins Dasein treten, z. B. von der Beredsamkeit). – ...
aufkeimen , germinare. – exsistere (hervortreten, zutage kommen, auch uneig.). – nasci. enasci (hervorwachsen; nasci auch uneig.). – pullulare (ausschlagen, hervorsprossen, auch uneig. z. B. pullulare incipiebat luxuria).
emporkommen , emergere, absol. od. m. ex u. ... ... eig. u. uneig.). – ad honores ascendere (zu Ehrenstellen gelangen). – exsistere (auftreten, von ausgezeichneten Männern). – efflorescere. laeta incrementa capere (aufblühen ...
auferstehen , ab inferis exsistere (aus der Unterwelt zurückkehren). – ab inferis excitari od. suscitari od. revocari (von den Toten auferweckt werden). – de sepulcro insurgere (sich aus dem Grabe erheben, aus dem Grabe auferstehen). – ex ...
hervorkommen , provenire (auch übtr. = hervorwachsen). – prodire. procedere (eig., hervortreten). – exsistere ex etc. evadere ex etc. emergere ex etc. (aus einem tiefern Orte h., letzteres = sich mit Mühe emporarbeiten u. übtr. = hervorsprießen, ...
wiederaufstehen , resurgere – von den Toten w., reviviscere; in od. ad vitam redire; ab inferis exsistere od. reducem fieri.
Macht , 1) Kraft, physisches Vermögen: vis. – opes ... ... (gewaltsam verfahrende Macht, Gewaltmacht, z.B. ne qua repentina vis in civitate exsisteret: u. ne civitatem vis aliqua externa adoriretur). – civitas ...
werden , fieri (gemacht werden, zur Bezeichnung des vollendeten Werdens, ... ... zum Vorschein kommen; daher entstehen, von etwas abstammen, seinen Ursprung haben). – exsistere (heraus-, hervortreten, sichtbar werden, eig. und bildl.). – creari. ...
Wurzel , radix (im allg.; auch bildl. = Stamm, ... ... W. von etw. sein (bildl.), auch ex alqa re nasci, gigni, exsistere (aus etw. entstehen). proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen ...
Anflug; z. B. ein A. von Röte zeigt sich im Gesicht, rubor ei suffunditur. – bildl., ein A. von Entrüstung, indignatinucula: einen A ... ... esse humanitate: einen etwas dichterischen A. haben (v. Redner) poëtis similiorem exsistere.
erheben , I) in die Höhe heben: tollere ... attollere ... ... hohen Personen, alqo concedere, se conferre. – Uneig., α) auftreten: exsistere (von großen Männern). – sich zum Krieg e., sich gegen jmd. ...
antragen , I) v. tr. deferre, offerre alci alqd. – jmdm. ein Amt a., alci munus deferre: einem jmds. Stelle a ... ... ferre legem, rogationem: auf den Frieden a., pacis auctorem od. suasorem exsistere; pacem petere.
... einen Ort, in eine Versammlung). – exsistere (in einer Eigenschaft hervortreten). – surgere (sich vom Sitze erheben ... ... Sache au., defendere alqd (im allg.); patronum esse od. exsistere alci causae (vor Gericht; exs., indem man aus der Zahl ...
entstehen , I) seinen Anfang od. Ursprung neh. men: oriri ... ... ). – gigni (gezeugt, hervorgebracht werden). – crescere (wachsen). – exsistere (heraus-, hervortreten, sich zeigen, auftreten). – fieri (ins Dasein ...
erscheinen , I) sichtbar werden; apparere. comparere (zum Vorschein ... ... entgegentreten, z.B. von einer Geistergestalt). – erumpere (plötzlich hervortreten). – exsistere (plötzlich auftreten, von berühmten Männern). – appellere navem ad etc. ...
auftauchen , emergere se u. bl. emergere, aus etc ... ... z. B. v. einer neuen Art Komödie, v. einer Gewohnheit). – exsistere (entstehend hervortreten, v. Lebl., z. B. exstitit hoc loco quaestio ...
hervorgehen , prodire (eig.). – exire, aus etc., ... ... defectionis: u. exiis, quae dicta sunt, reliqua nascuntur omnia). – exsistere, absol. od. ex etc. (hervortreten, sich zeigen, auch uneig ...
... Zuhörern rasch hinbewegen, v. Redner). – exsistere, aus etc., de od. ab od. ex etc ... ... ... an). – glänzend h. (bildl.), elucere atque eminere; clarum exsistere, bei etw., in alqa re. – Hervortreten , das, ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro