Leutegespräch , fabula. – zum L. werden, fabulam fieri; in fabulas ire: sich zum L. machen, sermonibus dare locum: das ... ... esse: in der ganzen Stadt, fabulam tota in urbe esse od. iactari.
Sage , fama. rumor (Gerücht, w. ... ... Überlieferung von etwas, z.B. de Myrone duplex memoria prodita est). – fabula (mythische Erzählung, Märchen etc.). – historia fabularis (die Mythengeschichte, die Sagen über die Heroen etc. der Vorzeit). – ...
Komödie , comoedia (Ggstz. tragoedia. – ... ... . = Schauspiel, s. d. – K. spielen, comoediam od. fabulam agere (eine Komödie aufführen); histrioniam facere od. exercere (die Schauspielerkunst üben); quasi scaenae fabulas componere (gleichs. Schauspiele in Szene setzen, Tac. ann. 13, ...
Märchen , fabula ficta; im Zshg. oder wenn ein Adjektiv dazu tritt, auch bl. fabula, fabella, z.B. ein albernes M., fabula anīlis. – zum M. der Stadt werden, fabulam fieri (von einer Person).
... diese meist tr . mit Akk.). – fabulari. confabulari. fabulari inter se. sermones caedere (ein gemütliches u. vertrauliches ... ... (sprechen übh.). – mit jmd. sch., fabulari od. confabulari cum alqo: ich schwatze heimlich mit jmd., ...
Fabellehre , historia fabularis (Mythen- und Heroengeschichte). – fabeln , von etw., fabulose narrare alqd. – fingere, comminisci alqd (etwas erdichten, aushecken). – Fabelwelt , fabulae; res fabulosae. – in der F., in fabulis.
Mythologie , historia fabularis (die Geschichte der mythischen od. Heroenzeit). – fabulae (die Mythen, z.B. in der M., in fabulis).
... durchspielen , ein (Bühnen-) Stück, fabulam peragere: seine Rolle, personam perferre. partes suas transigere od. peragere (eig. u. uneig.): ein Stück darf durchgespielt werden, fabula stat (Ggstz. fabula cadit). – durchspießen , transfigere hastā. ...
Märchenbuch , liber miraculorum fabularumque plenus. – märchenhaft , *fabulae similis. – Adv haud procul fabulis.
Götterleben , *vita caelestium. – Uneig., ein G. führen, iucundissime vivere. – Götterlehre , fabulae (die Mythen). – historia fabularis (die Mythen- und Heroengeschichte).
Stadtgespräch , fabula od. fabulae urbis (Geschichte, wie sie in der Stadt zirkuliert). – ... ... in ora vulgi venire od. pervenire (von einer Sache); fabulam fieri (v. einer Person). – jmd. zum St. machen, ...
Fee , diva quaedam. – Feenmärchen , * fabula, quae de diva quadam narratur.
Märe , I) = Gerücht, w. s. – II) Sage: fabula.
Amme , nutrix. – nutricula (Demin.). – Ammendienst , nutricationis munus. – Ammenmärchen , nutricularum fabula. – Ammenstube , cella nutricis.
F. Fabel , fabula. fabella (jede erdichtete ... ... Infin. – Fabeldichter , fabularum od. apologorum scriptor. – fabelhaft , fabulosus (einer ... ... aber auch der Fabel oder der Mythe angehörig, z.B. Götter). – fabularum similis (den Sagen ...
Mythe , fabula (als Sage). – poëtarum fabula (als Dichtersage). – fabula antiqua (als Sage der Vorzeit). ... ... der Geschichte angehören, propiorem esse fabulae quam historiae. – Mythendichter , fabularum poëta. – die alten M., antiquarum fabularum conditores: von den M. der Griechen gefeiert, ...
Drama , fabula (im allg.; vgl. »Schauspiel«). – drama, ătis, n. dramaticum poëma, ătis, n. (δρᾶμα, das Schauspiel als Bühnenstück, bes. Tragödie, Spät.; als t. t. nicht ganz zu ...
Satyr , Satyrus. – Satyrspiel , *fabula Satyrica. – ein Theater zum S., scaenae Satyricae.
kosen , mit jmd., confabulari cum alqo.
Roman , *fabula Romanensis.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro