Zerrüttung , labefactatio (das Wankendmachen, als Handlung). – perturbatio (Verwirrung, Zerrüttetsein; im ... ... turbae (Unordnung): die Z. des Staates, civitas male affecta; res publica labefactata: die Z. der Finanzen, exhaustum aerarium.
... , sumptus belli od. rei militaris – impensae in bellum factae (s. »Kosten« über sumpt. u. imp.). – die K. tragen, bestreiten, impensas in bellum factas praestare: alle K. zu bestreiten (zu tragen) versprechen, ...
Tat , factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus ... ... (das vollbrachte Werk, bes. ein großes, ausgezeichnetes). – die »Taten«, facta, ōrum, n. pl . (im allg.); res gestae. gesta, ...
Gruß , salutatio (als Handlung). – salus (als Wunsch ... ... mutua: Erwiderung des G., resalutatio. – nach gegenseitigem G., salutatione mutuā factā; salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque. – einen G. sagen, ...
Lava , a) flüssige: saxa liquefacta, n. pl. – b) trockene: im Zshg. etwa massa sulphurea.
tauen , v. impers.: es taut , d. i. a) es fällt Tau: rorat; cadit ros; cadunt rores. – b) es tritt Tauwetter ein: glacies tepefacta mollitur.
Antike , die, opus antiquum. res antiqua. res antiquo opere facta. res antiqui operis. res antiquae od. priscae artis (Sache von altertümlicher Arbeit, wie Gefäße, Statuen etc.). – monumentum antiquum (Denkmal aus der Vorzeit).
Erdfall , terrae labes oder lapsus (als Einfall der Erde ... ... terrae hiatus (als Kluft, Erdkluft). – es entsteht ein E., labes facta est: es entsteht ein großer E., hiatus vastus aperitur; plötzlich, ...
alledem , bei oder trotz, nihilo minus. nihilo secius (nichtsdestoweniger); quae cum omnia facta sint ... tamen (obgleich dieses alles geschehen ist ... so doch etc.).
rütteln , agitare. peragitare (in Bewegung setzen). – quatere (schütteln). – an etw. r. (es wankend machen), alqd labefactare. – jmd. aus dem Sch lase r., alqm ex somno excitare. ...
Großtat , facinus magnum od. insigne; opus magnum. – bes. im Plur., die Großtaten, illustria facta; amplae res gestae; magna facinora.
Wackeln , das, vacillatio (z.B. in dextrum ac laevum latus). – das W. der Zähne, dentium mobilitas od. labefactatio.
Polemik , contentiones dissensionesque; concertationum plenae disputationes. – ohne P., *nullā aliter sentientium factā mentione.
huldigen , I) eidlich seine Ergebenheit u. Treue bekräftigen: in verba iurare. – man huldig te, fides a iurantibus facta est. – jmdm. (einem Fürsten etc.) huldigen (= die Huldigung, den ...
billigen , probare. approbare. comprobare (gutheißen etc., z. B. das Geschehene b., pr. ea quae facta sunt: eine Maßregel b., consilium appr., Ggstz. improbare). – agnoscere (anerkennen u. infolgedessen gelten lassen, Ggstz. abnuere). – ...
Hilferuf , imp loratio; od. (als Laut) vox opem od. fidem implorantis; im Zshg. auch bl. vox (z.B. des ... ... gegen Gewalt Sträubenden, repugnantis). – ein ängstlicher H., quirltatio (erscholl, facta est).
Tagebuch , diurni commentarii. – sich ein T. anlegen, facta dictaque describere per dies: in sein T. eintragen, in diurnos commentarios referre.
wackelnd , vacillans. – mobilis (sich bewegend, beweglich, z.B. dens). – w. machen, labefacere. labefactare (z.B. dentes).
Bärenblut , sanguis ursinus. – Bärenfell , pellis ursina. ... ... ; gew. bl. ursina. – Bärengrube , fovea ursorum capiendorum causā facta; fovea, quā ursos venamur. – Bärenhaar , ursorum villus. – ...
nachahmen , imitari (im allg., z.B. voces hominum: u. facta ac dicta alcis). – assimulare (annäherungsweise nachmachen, z.B. litteras liturasque: u. [v. der Hyäne] sermonem humanum). – aemulari (es jmdm. od. ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro