... die versuchen, sich vom Boden zu erheben). – vor jmd. (aus Achtung, Ehrfurcht) au., alci assurgere; in alcis venerationem consurgere; alqm assurgendi officio venerari: vor jmd. nicht au., alci non assurgere; alqm sedens excipio ... ... adiuvare. – II) uneig.: a) zum Vorschein kommen. s. auftauchen (bes. v. Pers.). ...
furchtsam , meticulosus (voller Besorgnis vor Gefahr etc., schüchtern, z.B. homo, ... ... pavidus. trepidus (betroffen, voll Zittern u. Zagen in einem einzelnen Falle). – formidinis plenus (voller Furcht u. Grausen, in einem einzelnen Falle, von Pers.). – pronus ad formidinem (zur grausenden Furcht geneigt). ...
Ehrgefühl , pudor. verecundia (Scham, zarte Scheu, sich gegen die Moral zu vergehen, sittlicher Adel der Gesinnung; in einem einzelnen Falle auch pudor flagitii [Scheu vor Schande]). – ein Mann von E., homo pudens (Ggstz. homo ...
... mors (als erfolgter Tod) u. im Plur. »die Todesfälle«, mortes. – ein mein Haus betreffender T., funus domesticum. – es kamen in diesem Jahre viele Todesfälle vor, eo anno multi mortui sunt: eo anno multi morte absumpti sunt: ...
unterstützen , I) eig.: fulcire (stützen, z.B. trabibus). – sustinere. sustentare (aufrecht halten, vor dem Falle bewahren). – II) uneig: iuvare od. adiuvare alqm. adiumento esse ...
... Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut ... ... , wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem ... ... eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias ... alias ...
... eum, eam, id (vorn vor dem). – ob eum, eam, id (gegen., ... ... vorhin), mit den Verben zusammengesetzt, ausgedrückt, s. vorlegen, vorschieben, vorsetzen, vorspannen, vortreten, vorziehen. – die davor (als Belagerer) liegenden Truppen, ...
... Abwesenden, der daher auch seinen Konstituenten vor Gericht vertritt). – defensor (der Verteidiger vor Gericht). – ein geübter A., causidĭcus foro exercitus; peritissimus ... ... einen A. annehmen, deferre causam ad patronum: jmdm. als A. vor Gericht beistehen, patronum alci ...
... Beredsamkeit). – declamator (der über erdichtete Fälle förmliche Reden hält). – umschr. is qui dicit, dixit, dicet ... ... der, der eben redet, geredet hat oder reden wird). – der R. vor mir, is, qui ante dixit: der R. nach mir, ...
... nämlich , A) zur bloßen Ergänzung eines vorhergehenden allgemeinen Begriffs. In diesem Falle wird es gew. nicht übersetzt, sondern ... ... Satzes, der zur Erläuterung u. Begründung des vorigen dient: nam. enim. etenim (s. »denn ... ... auch zur Einfügung einer erklärenden Parenthese). – quidem (um ein voranstehendes Wort, bes. die Pronomina, nachdrücklich hervorzuheben). – nimirum ...
... (die Gegenpartei, der od. die Gegner [vor Gericht etc.], w. vgl.). – im G., ex oder ... ... (bei Cic. immer) bl. contra umgekehrt, im umgekehrten Falle [s. »dagegen no. IV« die Synon.]; auch bl ...
... . »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche ... ... hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt ... ... angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner ...
... , die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn kein ... ... Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? ...
... quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den ... ... völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da ...
... da immer die Grundbedeutung »an jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit, gemäß). – in usum od. gratiam alcis (für jmds. Nutzen, Vorteil, Gunsten). – ab alqo (von, auf der Seite ... ... hoste fuerunt: er brachte vielerlei für unsere Sache vor, multa secundum causam nostram disputavit: für und ...
... s. wie auch. und dann , nach vorherg. »zuerst (primum)« bl. deinde (s. Caes. ... ... Gegensätzen, wenn zwei Behauptungen sich gegenübergestellt werden, läßt man im Lateinischen entweder diejenige vorangehen, die man für unrichtig erklären will, und stellt ihr die ... ... sed gegenüber, oder man läßt die richtige vorangehen und läßt darauf die unrichtige ohne Konjunktion folgen, z ...
... Milt. 4, 5): diese beiden Fälle, haec duo: jene zahllosen Fälle, ista innumerabilia: diese u. dergleichen Fälle mehr, haec atque ... ... , ubi mit Konjunktiv: es treten oft wichtige Fälle ein, saepe incĭdunt res magnae: es kann ...
... es angereiht wird, immer nach, während etiam demselben in der Regel voransteht). – ceterum. praeterea. insuper (vollständige Sätze anreihend, wie unser ... ... einem neuen Teile idemque, sowie auch. In Aufzählung gleichartiger Beispiele oder Fälle wird auch, ingleichen auch durch atque etiam gegeben ...
... (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird ... ... Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen ...
... auswärts (außer dem Hause) e., foris cenare (in einem Falle); foris cenitare (gewöhnlich, oft): nicht mehr auswärts e., ad ... ... cenitare. – der noch nicht gegessen hat, impransus; incenatus (s. vorher zu prandere u. cenare). – III) ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro