Tonne , I) als Gefäß: seria (längliches Faß). – dolium (rundes, bauchiges Faß). – II) als Schiffsmaß: amphora. – ein Schiff von mehr als 300 Tonnen, navis, quae est plus quam trecentarum amphorarum.
... .). – nach B., ex aequo; sicut aequum est: nach der B. beurteilen, ex aequo et bono iudicare: wider die B., contra fas; contra quam fas est: wider Recht u. B., contra ius fasque (gegen ...
... committere: für eine S. halten, nefas esse ducere: für eine große S. halten, credere grande nefas esse: es ist eine S., zu etc., nefas est, scelus est m. Infin.: der S. verfallen, peccare coepisse: ...
... ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita est. est ita, ut dicis. sie est. ita dico, verstärkt ita plane ... ... arbitror (als Parenthese), z.B. es ist ja wohl genug, satis est, opinor. – III ...
... ihrer Natur, pars eorum naturae est. – b) nötig sein, opus esse. – requiri. desiderari ... ... Eigenschaft, z.B. es gehört ein großer Geist zum abstrakten Denken, magni est ingenii sevocare mentem a sensibus: es gehört keine Kunst dazu, nullius est artis. – es gehört mehr dazu ...
... kann schwer, selten Z. zu ihm haben, convenientibus est difficilis; rari est aditus: Z. zu etwas haben, aditum ... ... Priestern der Z. gestattet ist, quo praeter sacerdotes adire fas non est: jmdm. Z. zu jmd. oder etw. verschaffen, ...
... verba, den Worten, z.B. verborum compositio rebus accommodata est). – von dem Inhalt , des Inhalts, in hunc modum ... ... des Inhalts (das Buch enthält oder in dem Buche ist enthalten); liber est de alqa re (die Schrift handelt über etc.). – ...
... : jeder e. Frevel, quicquid concipitur nefas: alles Erdenklichedagegen anführen, proponere quicquid excogitari contra potest: hat ernichtjedese ... ... . Genet., z.B. jede od. alle e. Missetat, quicquid maleficii est: jeder e. Trost, quicquid solacii afferri potest. – oder ...
... was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). ... ... einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est. 2) als Maß, a) übh.: pes. ...
... (durch Täuschung): auf geradem oder krummem Wege, per omne fas ac nefas (durch jedes Mittel, es sei erlaubt oder nicht); ... ... est: ich lege dir nichts in den W., nulla est tibi per me mora: außer ... ... W. liegen, devium esse (z.B. tibi non sane est devium): jmd. aus dem ...
... circumdare; circumcludere (z. B. Silber um ein Gefäß, vas argento). – b) = in ... ... etc., ea autem rogo, ut etc. – es sei darum! esto! sit sane ita! non repugno od. repugnabo! (ich widersetze ... ... propterea (deswegen; s. »daher« die Synon.). – quod si est (wenn dem so ist).
... civi Romano licet esse Gaditanum). – fas est (es ist nicht wider Rech tu. Pflicht, Ggstz. nefas est; es folgt das Supinum auf u od. der Infinitiv, z.B. hoc dicere fas est). – integra mihi est potestas alqd faciendi (es steht mir ...
... mehr ist (bei Steigerungen), et, quod plus est; et, quod maius est; auch atque adeo (und sogar); quin etiam (ja ... ... no. III). – das hat etwas mehr zu bedeuten, hoc est maius aliquid. – noch mehr. ...
... Unterhandlung mit dem Volke gepflogen werden, Iove tonante cum populo agi non est fas: Antonius hatte einen unglaublichen Einfluß, wenn eine Vermutung in Anregung ... ... Tugenden müssen daniederliegen, wenn Wollust die Oberhand hat, maximas virtutes iacēre necesse est voluptate dominante. – wenn aber ...
... acceptis nummulis (z.B. ius ac fas omne delere): für G. u. gute Worte, pretio et precibus ... ... Preise). – Sprichw., G. macht den Mann, in pretio pretium nunc est; dat census honores, census amicitias; pauper ubique iacet (Ov. fast. ...
... . find leer, in rhetorum scholis solitudo est. – leer fein von etwas, vacare, vacuum esse (ab) ... ... vacuefacere (eine Sache ihres Inhalts ent ledigen, z.B. ein Faß; dann auch = ausräumen, z.B. ein Haus, eine Wohnung, ...
... ; iuste; ut par od. aequum est; ut decet. – recht handeln od. tun, recte agere. ... ... (sofern man den Weg des Rechten einschlägt); ius oder ius ac fas colere (sofern man das Recht übt): es ist nicht r. ...
... Pflicht, contra ius fasque; contra ius ac fas: mit R., mit Fug u. Recht, iure; merito ( ... ... et bono; secundum ius fasque: in seinen Rechten u. Würden bleiben, est alqs idem qui fuit: zu seinem R. gelangen, ... ... cum alqo: es ist Rechtens, legibus sancitum est: die Rechte studieren, ad iuris studium se ...
... einmal einen zufälligen Blick werfen darf, quo ne imprudentiam quidem oculorum adici fas est: nach allen Seiten hin die Blicke w., circumferre oculos. – ... ... werden, z.B. in dextram alam primo impetu vis hostium ingens illata est). – impressionem facere in alqd (auf etwas ...
... omnia: es ist den göttlichen (natürlichen) und menschlichen Gesetzen gemäß, est fas et ius; est ius fasque; es ist den göttlichen u. Naturgesetzen zuwider, non fas est: das G. der Menschlichkeit, humanitas. – sich zum G. ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro