Apfel , mālum. – pomum (jede eßbare Baumfrucht ... ... beißen, molestiam devorare. – apfelartig , malis similis. – Apfelbaum , mālus. – pomus ... ... volva mali, volva pomi. – Apfelkern , granum mali. – Apfelschimmel , eq uus scutulatus.
Augapfel , pupula. pupilla (eig.). – ocellus (Äuglein, übtr., als Liebkosungswort: mi ocelle! ocelle mi!). – jmd. wie seinen Au. lieben, alqm in oculis ferre od. gestare: jmds. Au. sein, alcis od. ...
Blachfeld , campus planus. planities (die Ebene). – campus apertus, mit Präposit. auch bl. apertum (das offene Feld).
Apfelsine , *malum aurantium Sinense – Apfelwein , vinum ex malis factum od. confectum.
auftafeln , s. auftragen (die Speisen).
bezweifeln , dubitare alqd u. de alqa re ( ... ... – in dubium vocare (in Zweifel ziehen). – eine Sache etwas od. einigermaßen bezweifeln, addubitare de alqa re od. illud, utrum ... an: nicht mehr bezweifelt werden, desisse dubitari.
beträufeln , mit etw., instillare alqd alci rei.
anzweifeln , addubitare.
auftröpfeln , instillare super. – Öl auf das Licht, instillare oleum lumini.
abtröpfeln, abtropfen , destillare.
Flur , I) ebenes Feld: campus (Gefilde, ohne Rücksicht auf Anbau). – ager ... ... od. kollektiv die Äcker, das Gebiet). – arvum. aratio (das Ackerfeld, Artfeld). – rus (das Land, Dorf, bes. im ...
Biber , castor (κάστωρ); rein ... ... fi brinus; auch Genet. fibri od. fibrorum, z. B. Biberfell , pellis fi brina; pellis fibri. – Biberhaar , pilus fibrorum ...
Saatfeld , arvum (Ackerfeld übh.). – seges (besätes Feld). – den Umfang seiner Saatfelder angeben, iugera sationum suarum profiteri.
Bärenblut , sanguis ursinus. – Bärenfell , pellis ursina. – Bärenfett , adeps ursinus; adeps ursi. – Bärenfleisch , caro ursina; gew. bl. ursina. – Bärengrube , fovea ursorum capiendorum causā facta; fovea, quā ursos ...
Ackerland , s. Ackerfeld.
Ackerbauer , s. Ackersmann. – Ackerfeld , campus arabilis (ackerbares). – iugera sationis (bestellbares). – arationes. arvum (bestelltes).
durchbohren , terebrare (mit dem Bohrer und auch sonst, z.B. mit dem Finger einen Apfel). – perterebrare (mit dem Bohrer). – perforare (übh. durchlöchern). – traicere. transfodere. confodere. transfigere. configere. transverberare. percutere (mit einer ...
... sie erscheint, wenn sie abgezogen ist, das Fell). – corium (die dickere, festere H. an Tieren, z. ... ... z.B. von einem alten Schwein, und die harte Haut, Schale der Apfel etc.). – die H., die die Schlange im Frühjahr ablegt, vernatio ...
Netz , I) im allg.: rete od. ( ... ... cetera intestina secernit, od. membrana, quae a visceribus discernit intestina (das Zwerchfell). – peritonaeum (περιτόναιον, die Darmhaut, das Bauchfell).
wert , carus (lieb, teuer). carus et iucundus ( ... ... oder amari (von jmd. geliebt werden); alciin oculis esse (jmds. Augapfel sein): es ist mir jmd. lieb und w., gratus acceptusque mihi alqs ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro