Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Feldherr

Feldherr [Georges-1910]

Feldherr , dux belli od. exercitus, im Zshg. ... ... Landtruppen). – militiae magister (Heermeister, Feldhauptmann). – des Feldherrn, dem Feldherrn eigen etc., imperatorius (z.B. ars, nomen ... ... ducem deligi ad bellum gerendum. – feldherrlich , imperatorius (z.B. maiestas). – od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feldherr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 884.
Mitfeldherr

Mitfeldherr [Georges-1910]

Mitfeldherr , socius imperii. – collega (in bezug auf den andern Feldherrn).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mitfeldherr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1689.
Feldherrnamt

Feldherrnamt [Georges-1910]

Feldherrnamt , imperium. – Feldherrngaben , imperatoriae artes. – Feldherrngeschäfte , ducis munia ( ... ... .B. implere). – Feldherrngröße , virtus imperatoria. – Feldherrnkleid, -mantel , paludamentum ... ... alle Tugenden, die den großen Feldherrn machen). – Feldherrntitel , appellatio imperatoria; nomen imperatorium. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feldherrnamt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 884.
Unterfeldherr

Unterfeldherr [Georges-1910]

Unterfeldherr , bei den Römern, legatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unterfeldherr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2423.
Hauptquartier

Hauptquartier [Georges-1910]

Hauptquartier , im Lager, principia, ōrum, n. pl. (großer Platz im Lager, wo das Zelt des Feldherrn, das der Tribunen etc. stand). – praetorium (das Feldherrnzelt u. der nächste Raum um dasselbe herum). – Hauptquelle , *fons ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptquartier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1229.
Held

Held [Georges-1910]

Held , a) eig.: vir bello fortis. vir fortis od ... ... (als tapferer, sehr tapferer Mann). – dux fortissimus (als sehr tapferer Feldherr). – ein ausgezeichneter, großer H., vir bello insignis: ein alter H ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Held«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1250.
Befehl

Befehl [Georges-1910]

Befehl , I) Geheiß eines Oberen: iussum (Geheiß eines jeden ... ... dazu hat od. zu haben glaubt). – imperium (Gebot eines Oberen, eines Feldherrn, Fürsten). – imperatum (das Gebotene, Anbefohlene). – praeceptum (Verordnung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Befehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 351-352.
Punier

Punier [Georges-1910]

Punier, *Poenus. – Punierfeldherr , dux Poenorum; im Zshg. bl. Poenus. – Punismus , studium sensusque Poenorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Punier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1902.
Krieger

Krieger [Georges-1910]

... ein Kriegsmann, von kriegserfahrenen Männern, wie von Feldherren etc. = ein erprobter, ein ehrenwerter, aber auch = ein rauher ... ... peritissimus (im Kriegsdienst, in der Taktik etc. sehr erfahren, von einem Feldherrn): ein großer K. sein, maximas res in bello gessisse: er ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krieger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1503.
Truppen

Truppen [Georges-1910]

Truppen , milites (die Soldaten = die Truppen als menschliche Individuen ... ... copiae (die Streitkräfte = die Truppen als totes Werkzeug in der Hand des Feldherrn, z.B. exiguae, magnae). – Vgl. »Heer«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Truppen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2321.
Scharte

Scharte [Georges-1910]

Scharte , bildl., z.B. die Sch. auswetzen, maculam delere; v. Soldaten, Feldherren, acceptam ignominiam corrigere; acceptum incommodum virtute sarcire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scharte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2010.
Anführer

Anführer [Georges-1910]

... Kriege, letzteres von nichtröm., bes. griech. Feldherren, στρατηγός). – magister, zu etwas, alcis rei (der ... ... unter jmds. A., ductu alcis; duce, imperatore alqo (wenn er Feldherr ist); duce, magistro, auctore alqo (wenn er Lehrer, Unterweiser ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anführer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 108.
Leibwache

Leibwache [Georges-1910]

Leibwache , corporis custodes (im allg.). – stipatores corporis, ... ... als Beschützer eines Gedieters). – cohors praetoria (ausgewählte Schar Soldaten, die dem Feldherrn sowohl im Lager als im Kampf als Bedeckung diente. Zur Kaiserzeit, wo es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leibwache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1576.
Kriegsrat

Kriegsrat [Georges-1910]

Kriegsrat , consilium militare od. castrense od. bellicum, ... ... nach dem Ausspruch des K.). – praetorium (sofern er sich im oder beim Feldherrnzelt versammelt). – tribuni militum centurionesque (die Kriegstribunen und Zenturionen, sofern sie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsrat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1507-1508.
unerfüllt

unerfüllt [Georges-1910]

unerfüllt , irrĭtus. – un. bleiben, irritum cadere; exitum ... ... »erfüllen no. II« mit vorgesetztem non. – keine Pflicht des Feldherrn un. lassen, nullum ducis officium omittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unerfüllt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2388.
Erstlinge

Erstlinge [Georges-1910]

Erstlinge , der Tiere, primi geniti: der Früchte, primitiae frugum. – Erstlingsversuch , primitiae, z.B. des Feldherrn, ducis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erstlinge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 826.
Heerführer

Heerführer [Georges-1910]

Heerführer , dux exercitus (vgl. »Feldherr«). – ein guter H., tuendi regendique exercitus peritus. – Heergerät , s. Feldgerät no. b, Gepäck. – Heerhaufe , s. Kolonne, Heerschar. – Heerkraft , s. Heereskraft, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heerführer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1240.
Nichtstuer

Nichtstuer [Georges-1910]

Nichtstuer , homo deses. – zu Hause den N. machen, ... ... . durch nihil agere (nichts betreiben) od. nihil gerere (nichts als Feldherr etc. ausführen), z.B. jenes träumerische und doch angenehme N, illud ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nichtstuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1792.
Kriegslist

Kriegslist [Georges-1910]

Kriegslist , belli ars (im allg.). – strategema, ătis, n. (στρατήγημα), oder rein lat. consilium (eines Feldherrn).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegslist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1507.
Kriegsrecht

Kriegsrecht [Georges-1910]

Kriegsrecht , I) zwischen kriegführenden Völkern: ius od. (Plur.) ... ... iura belli. – lex belli (Gesetz des Kriegs). – ius imperatorium (Feldherrnrecht im Kriege). – gegen jmd. von keinem K. Gebrauch machen, omne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsrecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1508.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon