Fichte , pinus. – fichten , pineus. – Fichten -, in Zusammensetzungen, pineus; oder Genet. pini, z.B. Fichtenholz , lignum pineum.
Fichtenhain , pinētum. – Fichtenrinde , pini cortex. – Fichtenwald , pinētum.
Fichtelgebirge , * Mons Pinifer.
erschweren , alqd difficile oder difficilius facere, jmdm. od. sich, alci od. ... ... , schwieriger machen; z.B. omnia nobis difficilia facimus). – alci alqd durius facere od. efficere (jmdm. etw. härter, mißlicher, schwerer machen, z.B. ...
Feigenbaum , arbor fici; ficus. – ein mit Feigenbäumen besetzter Ort, ficētum: vom F., ficulneus.
dankvergessen , immemor beneficii (beneficiorum). – dankverpflichtet , beneficio (beneficiis) alcis obligatus. – Dankworte , s. Dank.
Bauplan , aedificandi od. aedificationis consilium (der Plan zu bauen). – aedificandi descriptio (der Plan, der über die Anlage eines Baues zu Papier gebracht ist; dah. descriptio aedificiorum, der in einer Stadt eingehaltene Bauplan).
Krittler , iudex iniquus od. inimicus (als unbilliger Beurteiler). – censor tetrĭcus (als pedantischer Beurteiler). – homo difficilis. homo difficili od. difficillimā naturā (als krittliger Mensch). – krittlig , difficilis; difficili naturā. – sehr k., difficillimā naturā.
Kunstwerk , artificium. res artificiosa. artis opus. opus arte factum od. effictum ... ... . dgl.). – Kunstwerke, auch opera et artificia (n. pl.); ornamenta, n. pl. (als Zierde). – ein ausgezeichnetes, vortreffliches K., opus praecipuae artis; opus summo artificio factum; opus politissimā arte ...
kunstvoll , artis plenus. artificiosus (woran viel Kunst verwendet ... ... . singulari arte factus; singulari opere artificioque perfectus; politissimā arte perfectus; callidissimo artificio fabricatus: eine k. Rede, ... ... k., summā od. singulari arte; summo artificio; politissimā arte; callidissimo artificio.
erdichtet , fictus. confictus. – commenticius (ersonnen, aus der Luft gegriffen); verb. ... ... . ementitus (lügnerisch vorgegeben); verb. mentitus fictusque (z.B. terrores). – falsus (vorgeblich, falsch, z. ... ... nuntius); verb. ementitus et falsus. – ein e. Fall, fictio: kleine erdichtete Züge, ...
mildtätig , beneficus. munificus. – benignus (gütig übh.). Adv. benigne. – Mildtätigkeit , beneficentia. voluntas benefica. munificentia. – benignitas (Güte übh.).
... Verstand u. Berechnung erfordernd). – artificiosus (Kunst erfordernd). – ein m. Mensch, operarius: m. Fertigkeit besitzen, manibus esse exercitatum: die m. Künste, res artificiosae; artificia, ōrum, n. pl. – Adv. sine mente ac ...
Niederkunft , partus (das Gebären übh.). – puerperium ... ... Gebärzeit). – nixus (das Kreißen). – eine schwere N. haben, difficile parĕre; difficulter partum edere; difficilius eniti; eine leichte N. haben, facile parĕre od. eniti: ...
Feigenblatt , folium ficulneum. – Feigengarten , ficētum. – Feigenholz , lignum ficulneum. – Feigenkern , granum fici.
... parĕre (gebären, z.B. primum, quintum, difficile, infeliciter). – partum edere (die Leibesfrucht von sich geben, z.B. difficulter). – eniti (mit Anstrengung die Leibesfrucht von sich geben, z.B. facile, difficilius). – n. wollen, parturire (kreißen); non longe ...
künstlerisch , durch den Genet. artificis od. (Plur.) artificum. – durch künstl. Feile, artificio quodam et expolitione.
Gnadenbelohnung , praemium alcis beneficio tributum. – Gnadenbezeigung , beneficium (als Sache, Gnadengeschenk). – praemium alcis beneficio tributum (als Sache, Gnadenbelohnung). – sparsam mit Gnadenbezeigungen (Gnadengeschenken) sein, parce beneficia od. praemia tribuere. – Gnadenbrot , ...
Geschicklichkeit , habilitas (bes. körperliche Gewandtheit). ... ... ars (G. in einer Kunst, z.B. im Schießen). – artificium (Kunstfertigkeit, z.B. opus summo artificio factum: u. aliquid artificii habere). – usus alcis rei (die Übung u. Erfahrung in einer ...
Personaldichtung , personarum fictio oder confictio; od. ficta alienarum personarum oratio.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro