untreu , infidelis (ungetreu). – infīdus (unzuverlässig). – perfĭdus. perfidiosus (treulos, w. vgl.). – abalienatus (abtrünnig geworden, z.B. insula). – jmd. unir. machen, alqm fide dimovere: jmd. einem unir. machen ...
treulos , perfĭdus. perfidiosus (wortbrüchig; u. zwar perfidiosus aus Gewohnheit). – infidelis (ungetreu). – infīdus (unzuverlässig, z.B. ob infida multa facinora). – t. werden ...
unredlich , malus (schlecht übh.). – imprŏbus (unrechtschaffen). – infidelis (ungetreu, der keine Treue hält). – infīdus (unzuverlässig in Worten u. Betragen). – perfĭdus (treulos, s. d.). – subdŏlus (hinterlistig). – fraudulentus ...
treu , fidelis (der Treue beweist, Treue hält, ... ... kann, getreu, z.B. Sklave, Freund, Bundesgenosse, Freundschaft, Rat). – fidus (zuverlässig, sicher, z.B. Freund, Ausleger, Freundschaft, Bewachung). – ...
... alle v. Dingen u. Pers.). – fidus (worauf man sich verlassen kann, zuverlässig, sicher, v. Pers. ... ... .B. Einkommen, reditus). – ein g. Freund, amicus certus, fidus, firmus et stabilis: uns allen ist der Tod g., mors ...
Treue , fidelitas (die Treue, die Gewissenhaftigkeit in Erfüllung seiner ... ... , erga patriam). – fides (die Redlichkeit, Ehrlichkeit bei Verträgen etc.). – fidus amor (die zuverlässige Liebe). – veritas (die Wahrheit, mit der ...
Schelm , homo infamis (ehrloser Mensch). – homo perfidus (ein treuloser Mensch). – homo fraudulentus (betrügerischer). – homo dolosus (voller List u. Ränke). – homo lascīvus (voll mutwilliger Schäkerei). – ein ausgelernter, durchtriebener Sch., veterator: ...
redlich , bonus. probus (brav, rechtschaffen). – sincērus. sine fuco et fallaciis (ehrlich, ohne Falschheit u. Tücke). – fidus (zuverlässig in Worten u. im Betragen). – simplex. ingenuus (offen ...
Meineid , periurium. – perfidum sacramentum. – einen M. schwören ... ... M. schwören, verbis conceptis peierare. – meineidig , periurus. – perfidus, Adv. perfide (treulos übh.). – m. handeln, periurum, perfidum ...
rauschen , strepere. strepitum edere (ein Geräusch machen). – sonum edere (einen Ton von sich geben, z.B. ... ... obstrepere (entgegenrauschen, z.B. der rauschende Regen, obstrepens imber: wo der Aufidus rauf cht, quā obstrepit Aufidus).
Spitzbube etc ., s. Dieb etc. – Spitzbüberei , furtum ... ... ). – spitzbübisch , furax (diebisch). – fraudulentus (betrügerisch). – perfĭdus (treulos). – Adv .furto. furaciter (diebisch). – fraudulenter ...
Verräterin , index. – verräterisch , perfidus (treulos). – dqlosus (ränkevoll). – subdŏlus (heimtückisch). – Adv . perfide; dolose. – verräterischerweise , perfide; dolose.
schelmisch , perfĭdus (treulos). – fraudulentus (betrügerisch). – lascīvus (voll mutwilliger Schäkerei).
... fide dignus (des Vertrauens wert). – fidus. certus. non incertus (zuverlässig). – bonus (gut, so ... ... = glaublich, s. d. – eben nicht g., levis nec satis fidus (z.B. auctor): ein sehr g. Mann, homo ...
gewissenlos , minime religiosus, in etwas, in alqa re ... ... religione. – ein g. Mensch, homo eine ulla religione ac fide; homo perfidus (ein treuloser). – g. sein, sine ulla religione ac fide esse ...
dreispaltig , trifĭdus; trisulcus. – dreispännig ; z.B. ein d. Wagen, triga (ICt.); raeda tribus equis iuncta: d. fahren, * trigā vehi.
wortbrüchig , violator fidei. – perfidus (treulos). – infidelis (untreu verfahrend).
zweispaltig , bifidus.
buchstäblich; z. B. buchst. Ausdruck, verba ac litterae (z. B. legis); scriptum (s. Buchstabe): ein b. Übersetzer, fidus interpres. – Adv. = nach dem buchstäblichen Ausdrucke (der Urkunde ...
ehrvergessen , qui (quae) famae suae non parcit. – perfĭdus (treulos). – ehrwidrig , inhonestus. – ab honestate remotus. – turpis (häßlich, schändlich).
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro