fix , agilis (hurtig). – alacer (munter). ... ... rühre dich! move te ocius! – fix und fertig , a) v. Pers.: paratus; expeditus; pransus ac ... ... Soldaten). – b) v. Lebl.: paratus; praeparatus. – ein Gesetz fix und fertig haben, ...
fixieren , mit den Augen, obtutum in alqa re defigere. – Fixstern , stella inerrans; sidus certā sede infixum. – Fixsterne, auch sidera, quae certis locis infixa sunt.
Kruzifix , *Christus cruci affixus.
stecken, I) v. intr . in etwas stecken, fixum od. infixum esse in alqa re. affixum esse in alqa re (fest in etwas hineingefügt sein). – haerere in ...
bettlägerig , lecto affixus. – aegrotus (krank übh.). – b. sein, in lecto esse ... ... lecto teneri (sich im Bett halten müssen); lecto od. lectulo affixum esse (an das Bett gefesselt sein); cubare (übh. krank daniederliegen ...
Niet , das, clavulus. – niet- und nagelfest , fixus. – was niet- u. nagelfest ist, quae moveri non possunt: was nicht niet- u. nagelfest ist, ruta caesa; ruta et caesa: etw. niet- u. ...
Ferse , calx. – jmdm. auf der F. nachfolgen, alqm vestigiis sequi; dicht, instare od. insistere alcis vestigiis: ich werde ihm immer an den Fersen sein, me sibi ille affixum habebit.
Anschlag , I) öffentliche Bekanntmachung, a) die Handlung: promulgatio ... ... od. vermietet. verpachtet werden soll). – b) das Angeschlagene: libellus cum inscriptione fixus. positus propalam libellus (öffentlicher A. übh.). – edictum (Manifest, ...
Erdgegend , terrae regio. – Erdgeschoß, im , plano ... ... habitare. – Erdgewächse , ea, quae terra ipsa ex se generata stirpibus infixa continet: ea, quorum stirpes terrā continentur; quae a terra stirpibus continentur. ...
kreuzigen , s. »an das Kreuz heften« unter »Kreuz«. – ... ... Kreuzigung , cruciatus; crux (vgl. »Kreuzestod«). – die K. Christi, crucifixio Christi (Eccl.); *supplicium summum od. servile a Christo sumptum.
anwurzeln , inhaerescere solo. – er stand wie angewurzelt, defixus stabat.
tiefsinnig , I) = schwermütig, w. s. – II) in tiefes Nachdenken versunken: mente in alqa re defixus; in cogitatione defixus. – III) sehr scharfsinnig: subtīlis (v. Pers. u. Dingen ...
Marktpreis , pretium rerum venalium. – annona (der M. der Lebensmittel; vgl. »Getreidepreis«). – steigender und fallender M., annonae ... ... Sache zu Rom, pretinm rei, quod plerumque est Romae: die Marktpreise bestimmen, fixieren, legibus pretia rerum venalium statuere.
anschießen , I) v. tr. alci vulnus inferre. – angeschossenes Wild, ferae transfixae. – II) v. intr. angeschossen kommen : accurrere. advolare (laufend herbeikommen, herbeifliegen). – rapide ferri (reißend schnell laufen, -fließen).
herumtragen , circumferre (z.B. caput alcis praefixum hastae: u. alqm per celeberrimos vicos: u. circa ea omnia templa infestos ignes: prägn. auch – bei od. mit sich herumtr., z.B. contiones regum ac ducum ex Tito ...
nachdenkend , consideratus (bedachtsam). – prudens (klug). – ... ... consilii (sehr einsichtsvoll). – in n. Stellung, cogitanti similis: in cogitatione defixus. – Adv .considerate; prudenter; consilio.
nachgrübeln , einer Sache, diligenter inquirere in alqd. – über etwas nachgrübelnd, defixus in cogitatione.
gedankenvoll , I) = gedankenreich, w. s. – II) seinen Gedanken nachhängend: cogitationibus suis traditus; in cogitatione defixus.
Galeerensklave , als Sträfling, * noxius remo publicae triremis affixus.
Takelage, Takelwerk , armamenta, n. pl . (z.B. das fix und fertige, instructa). – das T. beilegen armamenta componere: das Schiff des T. berauben, navem armamentis spoliare. navem exarmare (v. Sturm).
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro