... des Mundes mit Heftigkeit ausstoßen: flare. – ins Feuer b., ignem conflare. – 3) durch Blasen beliebige Töne auf einem Blasinstrumente hervorbringen: a ... ... B. vitrum in habitus plurimos). – 2) durch Blasen mitteilen: inflare (z. B. aquam ...
aufblasen , inflare. sufflare (beide eig. u. bildl.). – spiritu intendere ( ... ... (v. Glücke, das jmd. hoffärtig macht). – sich au., se sufflare (vom Frosche); se inflare tamquam rana (sich stolz aufblasen wie ein Frosch, bildl. ...
wehen , flare. – der Wind, der aus Norden weht, ventus, qui a septentrionibus oritur: der Wind weht von Epirus her, ventus ab Epiro flat: der Wind, die Luft weht sanft, ventus est lenis et mitis: der Wind ...
blähen , inflare (z. B. corpus, von Speisen etc.). sich blähen , s. aufblasen (sich). – Blähung , inflatio.
Nüstern , die, nares. – die N. erweitern, nares inflare (die N. aufblasen); nares diducere (auseinanderziehen).
umwehen , circumflare alqd. – Ist es = niederstrecken, s. d.
anwehen , afflare alqm od. alqd. – Anwehen , das, afflatus.
zuwehen , afflare. – mit dem Fächer z., s. zufächeln.
ausatmen , I) v. intr. animum respirare et reddere; ... ... u. ausatmen, attrahere et reddere animam. – II) v. tr. efflare (z. B. die Seele, animam). – Ausatmen , das, ...
anfachen , I) eig., s. anblasen. – II) uneig., conflare. accendere (beide Zorn, Krieg, Zwietracht etc. a.). – etwas stärker a., augere alqd (z. B. den Unmut, aegritudinem).
zuduften , I) v. tr . afflare. – II) v. intr. afflari.
anstiften , I) veranstalten etc.: facere (im allg., z. ... ... zurüsten u. vorbereiten). – concitare (erregen, z. B. seditionem). – conflare (wie ein Feuer anfachen, z. B. bellum, seditionem). – ...
schmelzen , I) v. tr .liquefacere (flüssig machen, ... ... .). – diluere (zersetzen, zergehen lassen, z.B. bacam aceto). – conflare (einschmelzen, z.B. victorias aureas). – Bildl., jmds. Herz ...
anhauchen , aspirare ad alqm (den Hauch an jmd. bringen). – afflare (sowohl den Hauch an jmd. od. etwas wehen, alqm od. alci, als auch jmdm. etwas zuhauchen, alqd alci u. spiritu alqd).
anspinnen , eine Verschwörung, coniurationem facere, conflare. – sich a., s. (sich) entspinnen.
aufblähen , I) eig.: inflare. – sich au., inflari. – II) bildl., s. aufblasen.
wegbeugen , deflectere. – wegblasen , deflare.
auftreiben , I) eig.: a) ein Tier, s. aufjagen. – b) Körperteile: distendere (auseinanderdehnen, z. B. ventrem). – inflare (aufblähen, z. B. corpus). – II) übtr.: conquirere ...
... odores). – exspirare (ausatmen). – efflare (herausblasen). – die Blumen atmen Wohlgerüche aus, odores e floribus ... ... – das Leben au., animam od. extremum spiritum od. vitam efflare; animam edere; extremum spiritum edere; animam exspirare; auch bloß exspirare ...
Passatwind , ventus, qui magnam partem omnis temporis in his locis flare consuevit (in bezug auf einen genannten Ort). – die Passatwinde in den Hundstagen, etesĭae.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro