... T. stürzen hervor, lacrimare prorumpunt od. erumpunt; fletus erumpit: die T. fließen lassen, tadere se lacrimis: ... ... . rühren, zu T. bringen, lacrimas od. fletum alci movere; fletum alci excitare; alqm flere cogere (auch von Bitten ...
klagen , I) traurige Empfindungen äußern: queri. – lamentari. cum fletu et luctu queri (jammern, laut wehklagen). – vagire (wimmernd k., von kleinen Kindern). – klagend, flebilis (weinerlich, weinend, z.B. vox: - und numeri ...
Weinen , das, fletus. – ploratio. ploratus (das ... ... und Heulen den Schmerz ausdrückt). – lautes W., magnus fletus. – mit W., flens; lacrimans; cum fletu: ich kann vor W. nicht reden, lacrimae sermonem impediunt: ...
Wehmut , dolor. – maestitia (traurige Stimmung). – maeror ... ... bei anderer Unglück). – desiderium (wehmütige Sehnsucht). – Tränen der W., fletus maerens. – mit W., cum dolore quodam: mit inniger W., ...
Rührung , animi motio od. commotio. animi motus ( ... ... übh.). – miseratio (Mitleidserregung). – R. bis zu Tränen, lacrimae; fletus; verb. multae lacrimae et fletus (= tiefe R.). – R. empfinden, commoveri: innige R. empfinden ...
bewirken , facere. efficere. perficere (zustande bringen). – afferre ... ... ., alci (erregen, Zustände, z. B. plausum: u. alci fletum). – habere (mit etw. verbunden sein, z. B. morum similitudo ...
beweinen , deflere. – deplorare. complorare (stark-, heftig-, laut ... ... Tod b., deflere, complorare alcis mortem; alcis morti illacrimari; alcis mortem cum fletu deplorare: einen Toten b., lacrimis iustoque comploratu prosequi mortuum (von dem ...
unbeweint , indefletus: indeploratus. – jmds. Tod bleibt (von seiten der Freunde) unbetrauert und unbeweint, mors alcis amicorum dolore et lacrimis vacat.
Vergießen , das, effusio; profusio. – das V. von Tränen, fletus (das Weinen); lacrimae (die Tränen selbst): V. von Blut, s. Blutvergießen.
durchwehen , s. durchstreichen no. II. – durchweichen ... ... intr .). – durchweinen , die Nächte, * noctes insomnem cum lacrimis et fletu agere. – durchwerfen , traicere per etc. – durchwinden, sich ...
schluchzen , singultire. singultare (im allg.). – tacite flere (still weinen). – Schluchzen , das, singultus. – fletus cum singultu (das Weinen unter Schluchzen). – tacitus fletus (das stille Weinen).
Einhalt tun , cohibere, coërcere alqd (in Schranken, im Zaume ... ... zurückdrängen = niederhalten, unterdrücken, z.B. seditionem, motus compr.: u. fletum repr.: u. suppr. aegritudinem). – frenare alqd (im Zaume halten ...
... ich muß w., nequeo, quin lacrimem; lacrimas tenere non possum: fletum cohibere non possum: mit weinenden Augen, oculis lacrimantibus; lacrimans: ... ... funere liberorum lacrimam non mittere: jmd. weinen machen, lacrimas od. fletum alci movere, lacrimas alci elicere od. excutere.
Gefühl , sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od ... ... z.B. tiefes, tief erregtes G. (der Rührung), multae lacrimae; magnus fletus: das natürliche G., natura: das bessere natürliche G., naturae bonitas ...
ersticken , I) v. intr. suffocari; spiritu intercluso exstingui. ... ... – bei Erwähnung jmds. ersticken Tränen meine Stimme, mentio alcis facta vocem meam fletu debilitat. – Erstickung , suffocatio. – strangulatio (würgende E.). ...
erniedrigen , jmd., alqm minorem facere (in den ... ... sich zu etwas e., prolabi ad alqd; se proicere in alqd (in muliebres fletus); descendere ad alqd (z.B. ad gravissimas verborum contumelias). – ...
... cont. linguam: u. coh. fletum, lacrimas, iram: u. assensionem ab incertis rebus). – comprimere ... ... . exsultantem laetitiam). – reprimere (zurückdrängen, gewaltsam hemmen, z.B. fletum, risum, gemitum: u. iracundiam). – jmd. an einem ...
unterdrücken , exstinguere (gleichs. auslöschen, langsam, aber gänzlich unterdrücken, ... ... – reprimere (mit Gewalt zurückdrücken oder drängen, z.B. lacrimas od. fletum: u. iracundiam). – comprimere (mit Gewalt zusammendrücken und so hemmen, ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro