Ableitung , die, I) die Wegleitung: derivatio (eines Flusses, fluminis). – deductio (das Hinwegführen, z. B. rivorum a fonte: u. Albanae aquae). – II) die Herleitung eines Wortes: ...
schiffbar , navigabilis (beschiffbar). – navium patiens (Schiffe tragen ... ... (für Schiffe geeignet, z.B. von der Quelle aus, gleich anfangs, a fonte). – für Lastschiffe sch., onerariarum navium capax: der Fluß ist für ...
Vergifter , venefĭcus. – Vergifterin , venefĭca. – ... ... .B. telum, sagitta: u. caro): vergiftete Quellen, violati venenis fontes. – Vergiftung , veneficium (Giftmischerei). – Vergiftungen, auch ...
Maskulinum , genus masculinum od. virile (das männliche Geschlecht). ... ... generis masculini esse: fons ist ein M., fons est generis masculini: fontem virili genere dicimus: als Maskulinum gebrauchen, masculine dicere alqd (Gramm.).
Quellwasser , fons. scaturīgo (die Quelle als Wasser, s. »Quelle« den Untersch.). – aqua vivo e fonte oder vivis e fontibus hausta. aqua fontana. aqua viva (aus der Quelle od. aus den Quellen geschöpftes Wasser).
Paderborn * Padeborna od. * Fontes Paderae.
Wiesbaden , * Visbada. – als Bad, Aquae Mattiacae od. Fontes Mattiaci.
Lippspringe , * Lippiae fontes.
hervorsprudeln , I) v. tr. edere. – II) ... ... – kochend h., effervere (z.B. v. warmen Quellen [calidae aquae fontes]). – aus etwas h., exundare ex alqa re (reichlich hervorfließen); ...
Rechtsprechung , iurisdictio. – Rechtspunkt , ins. – sich beim R. aufhalten, circa iura morari. – Rechtsquellen , iuris fontes.
Kardinaltugend , omnium domina et regina virtutum; excellentissima virtus. – die vier Kardinaltugenden (der Alten), quattuor partes od. fontes honestatis; quattuor partes, a quibus omnis honestas manat.
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner ...
führen , I) den Gang od. übh. die Bewegung einer Person ... ... , vestigia ferunt alqo. – v. abstr. Subjj., zu etw. führen, fontem esse alcis rei (gleichs. die Quelle von etw. sein). – pertinere ...
fassen , I) v. tr.: 1) ergreifen: a ... ... z.B. gemmam fundā od. auro). – eine Quelle s., fontem concipere. – b) uneig., etwas in Worte fassen, concipere ...
... ab his fontibus profluxi ad hominum famam: aus der Qu. schöpfen, e fonte haurire alqd: bei etwas auf die Qu. zurückgehen, a fonte repetere alqd; ab ipso velut fonte petere alqd; a capite arcessere alqd. – aus guter Qu. (erfahren ...
fließen , I) eig.: fluere (sich weiter fortbewegen, weiter ... ... hren: fluere ab od. ex etc. (z.B. ex eodem fonte). – manare ab od. ex etc. (entstehen und sich verbreiten, ...
Brunnen , putĕus (gegrabener, sowohl der Schacht als das Wasser). – fons (Quelle). – Ist es = Gesundbrunnen, s. d. – der B. ... ... Liv. 37, 26, 1). – Uneig., der Brunnen des Lebens, fontes vitales.
Schleuse , cataracta (ein mit Fall- od. Flügeltüren verschlossener Kanal). – cloaca (verdeckter Abzugsgraben in den Städten). – Schleusen anlegen (um die ... ... aquae cursum temperare. – Bildl., alle Schleusen der Beredsamkeit ziehen, totos eloquentiae fontes aperire.
... (in etw. unterweisen); alci alcis rei fontem aperire, auch bl. aperire alqd (jmdm. gleichs. die Quelle, aus der er Belehrung schöpfen kann, öffnen, z. B. ap. fontem totius huius sceleris: u. ap. aetatem patriae). – aufgeklärt ...
aufbieten , excire. – evocare (aufrufen zu den Waffen). – ... ... summā ope niti pro alqa re: seine ganze Beredsamkeit au., totos eloquentiae aperire fontes: ich werde mein ganzes Ansehen und meinen ganzen Einfluß für dich au., ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro