Tür , ostium (die Türöffnung). – ianua (die Tür als Eingang an der Vorderseite des Hauses, die Haustür). – foris (die Tür als Türflügel; wenn doppelt, der Plur. fores). – ...
Löwe , leo (auch als Gestirn: u. bei Spät. appellat. = mutiger Mann, z.B. domi leones, foris vulpes [feige Füchse]: in pace leones, in proelio cervi: und ...
Türe , s. Tür. – Türflügel , ianuae foris.
außer , I) außerhalb: extra mit Akk. – au. dem Hause, foris. foras (foris im Latein. auf die Frage wo? von woher? foras auf die Frage wohin? ): au. Landes, peregre (z. B. ...
außen , foris (außerhalb, äußerlich, auswärts, auch von ... ... (v. Beweisen etc.), foris od. extrinsecus assumi. – von außen (aus dem Auslande) ... ... nuntiare: außen, von außen (im Auslande) war Ruhe, tranquilla omnia foris erant; quietae externae res ...
draußen , foris (Ggstz. intus, d. i. drinnen). – d. stehen, ad fores stare: von d. her, foris.
äußerlich , I) Adj., s. äußere (der, die ... ... das). – das Äußerliche, s. Äußere (das). – II) Adv. foris (Ggstz. intus) – extra (außerhalb, Ggstz intra, intus). ...
vorfinden , invenire. reperire. offendere (s. »finden« den ... ... .). – accipere (überkommen vom Vorgänger, z.B. nec seditionem domi nec foris bellum). – sich vorfinden , inveniri. reperiri (sich finden); ...
Ortschaft , pagus. vicus (Dorf, s. das. den Untersch.). – forum (Marktflecken). – oppidum (befestigter Ort). – in den Ortschaften, in pagis forisque.
ausbleiben , I) auswärts bleiben: non venire; non redire. non ... ... (nicht zurückkehren). – desiderari (vermißt werden). – über Nacht au., foris pernoctare. – II) nicht zur bestimmten Zeit kommen, a) v. Pers ...
Waffenruhe , a) im allg.: quies ab armis od. a proeliis. – man genoß von außen W., foris quieta omnia ab armis erant. – b) insbes. = Waffenstillstand, w. ...
übernachten , pernoctare (z.B. außerhalb des Hauses, foris). – manere (wo verbleiben übh., z.B. extra domum patris: u. apud alqm: u. eo die Casilini). – auf offener Straße üb., iacēre et pernoctare in ...
zweiflügelig , v. Türen etc., biforis (z.B. valva, fenestra).
Stubengelehrte , der, homo litteratusintra bibliothecam suam clausus. – Stubenlampe ... ... lucerna cubicularia. – Stubentür , ostium cubiculi (die Öffnung). – foris od. Plur. fores cubiculi (der, die Türflügel).
ausplappern, ausplaudern , effutire foris (Komik.). Vgl. »austragen« no. I, B. – ausgeplaudert werden, s. auskommen no. I, c.
... s. Krieg. – außer dem H., foris (auf die Frage wo? ); foras (auf die Frage ... ... ist zu H., intus est: er ist nicht zu H., est foris: aus dem H. stoßen, jagen, werfen, alqm exigere od ...
essen , I) v. tr. edere( ... ... Alten, bei jmd. zu Tische liegen): auswärts (außer dem Hause) e., foris cenare (in einem Falle); foris cenitare (gewöhnlich, oft): nicht mehr auswärts e., ad cenas itare desisse ...
Flügel , I) eig.: ala. – die Flügel, alae ... ... noch einen F. anbauen, accessionem adiungere aedibus. – c) einer Tür: foris. – valva (der Flügel, der sich wieder zusammenlegen läßt; beide gew. ...
bedacht , auf etw., intentus ad oder in alqd od ... ... od. mit Infin. (etw. sich angelegen sein lassen, z. B. domi forisque omnia: u. res istas scire). – quaerere alqm od. alqd ...
aussein , I) übh.: finitum esse. finem habere (beend ... ... . – II) insbes., von Pers., a) absol. = ausgegangen sein: foris esse; non domi esse. – er ist noch nicht ausgewesen, domo ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro