Pforte , porta. – Pförtner , ianĭtor; ianuae custos; a ianua (sc. puer); ostiarius. – Pförtnerin , ianitrix; a ianua; ancilla ostiaria u. bl. ostiaria. – Pförtnerwohnung , ostiarii cella.
forteilen , hinc propere facessere (sich eilig von hier fortmachen). – avolare (gleichs. fortfliegen). – aufugere (fortfliehen). – aus einem Orte s., facessere propere ex loco (sich eilig fortmachen, z.B. ex urbe); evolare ex loco ...
forterben , a patribus tradi liberis (von den Vätern auf die Kinder übergehen). – per successionem oder (bildl.) per successionem quandam tradi (durch Nachfolge übergehen). – per manus tradi (von einem auf den andern kommen übh.). – hereditate relinqui ...
Siegespforte , porta triumphalis. – Ist es = Ehrenbogen, s. d.
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ire (z.B. ibam forteviā sacrā). – gradi. ingredi (schreiten, einherschreiten). – incedere (einhertreten). – vadere (fortgehen, wandern od., als Synon. von gradi etc. ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob etwa, si forte: ob auch, etiamsi. – als ob, gleich als ob , tamquam, tamquam si, velut, quasi mit folg. Konj. (s. »gleichsam« den Untersch ...
... , es war Z., daß etc., forte ita evenit, ut etc.; casu accĭdit od. bl. ... ... ut etc.: der Z. wollte nicht, daß etc. forte ita incĭderat, ne etc.: ein unglücklicher Z. wollte, daß etc., forte tulit casus, ut etc.: ...
1. Tor , das, porta (die Pforte). – fores portae (die Torflügel). – das T. schließen, portam claudere (auch »jmdm., vor jmd.«, alci): aus allen Toren herausströmen, -brechen, omnibus portis effundi od. ...
... ebenso durch eine Wendung mit si od. nisi forte, z.B. sein e. Gegendienst, suum munus, si quo forte fungitur: wenn nicht eine so große Ergiebigkeit an Früchten einen etwaigen Zweifel erregt, daß etc., nisi forte tanta ubertas pomorum dubitationem affert, quin etc.
erhalten , I) halten vom Fallen od. vom Forteilen: sustinere. – retinere (zurückhalten). – einen Fallenden e., labentem excipere: sich e. (daß man nicht fällt), se sustinere (a lapsu). – II) machen, daß etw. ...
... (ohne Vorbedacht). – forte fortunā (durch ein glückliches Ungefähr, durch einen glücklichen Zufall). – ganz, rein z. (durch reinen Zufall), casu et fortuito; casu fortuitoque; forte et temere; forte temere; temere ac fortuito. – Auch durch forte ita evenit od. incĭdit, ut etc, od. casu accĭdit ...
Ungefähr , das, fors. – casus (der Zufall). – das glückliche U., fors fortuna: durch ein U. (von ungefähr), forte; forte fortunā; casu.
wegeilen , s. forteilen. – Uneig., über etwas w., praetervolare alqd (etwas nur flüchtig erörtern etc., z.B. haec duo proposita).
beiläufig , subsicīvus (was nebenbei, in den Nebenstunden geschieht, z. B. Arbeit, operae). – ein b. Gedanke, cogitatio forte iucĭdens. – Adv. quasi praeteriens. in transitu (im Vorbeigehen). ...
Heldentat , facinus forte (tapfere Tat; im Plur. facinora fortia u. facta fortia). – forte ac memorabile facinus (tapfere und denkwürdige Tat). – facinus mirabile (bewundernswürdige, außerordentliche Tat). – facinus magnum (in ihrer Art große Tat ...
Bramarbas , homo gloriosus (Großprahler übh.). – fortis linguā (der mit seiner Tapferkeit prahlt, ohne tapfer zu sein). – bramarbasieren ... ... se efferre insolentius (übh. viel Aufhebens von sich machen). – linguā esse fortem (mit der Zunge tapfer tun).
Ehrenpfad , via laudis. – Ehrenpforte , ornatus portae, itineris; vgl. »Ehrenbogen«.
Siegestag , dies victoriae; dies, quo victoria parta est. – Siegestor , s. Siegespforte.
fortlaufen , fugere (fliehen, w. vgl.). – aufugere. ... ... . heimlich; vgl. »entlaufen«). – procurrere (weiterlaufen). – Ist es = forteilen, fortrennen, fortfließen, s. d. – alles läuft gleich fort, statim ...
allenfalls , I) etwa: fortasse. – forte (nur in Verbinoung mit ne, si, nisi). – aliquo modo (einigermaßen). – wenn allenfalls, si forte. – II) wenn der Fall eintritt, wenn es nötig ist od. ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro