freilich , sane. vero (bestätigend und ... ... ; auch ironisch). – und freilich , et sane. – freilich doch , immo vero. – freilich ... aber doch , ... ... nequaquam opulentum). – dann freilich , tum vero. – damals freilich , tumque.
... Edelsteinen gehen wollen). – dumtaxat (»genau genommen auch nur, freilich nur«, oft mit vorhergeh. sed in sed dumtaxat ... ... ), bei dum (wenn nur, um nur), bei unus (nur einer: doch auch ... ... Parenthese, ich bitte etc.). – laß nur, sine modo: warte nur, mane modo: ...
... voluntati tuae). – ne (ja, nur vor Pronominibus und in der Regel mit vorausgegangenem oder nachfolgendem Konditionalsatz, ... ... enim vero satis mirari non queo). – b) einräumend: equidem (freilich, allerdings, bei Cicero nur bei der ersten Person des Verbums, z.B ...
... u. namque den nachso lgenden Satz nur als Erläuterung des vorhergehenden bezeichnen; dagegen enim [nach einem Worte ... ... niemals , neque ... umquam: denn so , adeo: denn freilich, denn allerdings , nempe. nimirum. scilicet. videlicet (bes. ironisch ...
wenigstens , minimum (das Wenigste gerechnet, z ... ... z.B. victi sumus igitur aut fracti certe et abiecti). – quidem (freilich, allerdings, um ein Urteil auf irgend etwas einzelnes einzuschränken, z.B. ... ... cogere potuit gradum accelerare aut, si nihil aliud, instare instructos). – w. nur, saltem tantummodo.
... einer Bedingung: sed. – doch so, doch nur insofern ... daß od. daß nicht ... ... nein doch! minime vero! minime hercle vero! – ja doch! freilich doch! immo vero (oft mit folg. aber , sed). – was doch nur? quid tandem? quid vero? – doch nicht? tamenne? ...