frottieren , fricare. – confricare (tüchtig fr.). – perfricare (über u. über fr.). – Frottieren , das, frictio.
... ). – conterere (zerreiben, z.B. in pulverem). – fricare. perfricare (schabend reiben, z.B. fr. co. stas arbore ... ... od. atterere od. fricare inter se (z.B. duo ligna): sich aneinander r., ... ... etwas). – frictio. perfrictio (das Abreiben = Frottieren). – fricatio (das Abreiben = Frottieren ...
krauen , fricare; perfricare. Vgl. kratzen.
... scabere (schaben). – scalpere (scharren). – fricare. perfricare (krauen). – sich den Kopf, sich hinter den Ohren k., caput scabere; caput scalpere (z.B. digito uno); caput perfricare (z.B. sinistrā manu).
Afrika , Africa. – Adj . Africanus, Afer. – Einw. Afri.
einreiben , I) durch Reiben eindringen machen: infricare. – II) reibend von etw. durchdringen lassen: confricare (z.B. os suum unguento). – perungere (mit einer fettigen Substanz beschmieren, z.B. corpus oleo: u. sibi pedes ...
... vom Ring). – II) tüchtig reiben, frottierend, fricare: defricare; confricare. – reinigend, tergēre. detergēre (abwischen, abscheuern). – tüchtig a., perfricare: rings a., circumfricare. – sich a. , fricari. fricare corpus (sich frottieren, z. B. ...
rege , vegĕtus. vividus. vigens. alacer (lebhaft, s. ... ... r. machen, movere; commovere; excitare (wecken): wieder r. machen, refricare (z.B. dolorem): r. werden, moveri; commoveri: den ...
Stirn , frons (z.B. alta, lata: u. ... ... . schlagen, frontem ferire od. percutere: die St. reiben, os perfricare: jmdm. etwas an Augen und St. ansehen, ex vultu et oculis ...
Stern , stella (im allg.). – astrum. sidus ( ... ... (bildl., ausgezeichnete Person, z.B. Afrikanus, ein St. erster Größe, Africanus, sol alter: die Sterne des Staates, lumina civitatis). – Bildl., ...
Landung , escensio. egressus (von Pers., das Aussteigen, Sich- ... ... das Ufer im allg.). – die (erste) L. in Afrika, aditus in Africam; primus accessus ad Africam. – eine L. machen, vornehmen, s. landen: jmdm. die L ...
Panther , panthera od. pardălis (im allg.). – pardus (bes. das Männchen). – afrikanische Panther, Africanae( sc .pantherae). – vom P., pantherinus: gefleckt wie ein P ...
Tunis , * regnum Tunitanum. – Tunis u. Tripolis, Africa propria.
schiffen , navigare. navi vehi (im allg.). – navi ... ... in alqm locum od. bl. Akk. der Städtenamen (z.B. in Africam: u. Syracusas). – navigationi se committere (sich der Fahrt zur ...
Perlhuhn , meleagris. – avis Numidica. gallina Numidica oder Africana (eine Abart desselben).
aufwärmen , recalefacere (wieder warm machen, Wasser etc.). – ... ... . rep. vetera peccata iam inveterata: u. ref. easdem artes). – refricare (übtr., gleichs. wieder aufkratzen, z. B. veterem illam fabulam). ...
ausreiben , exterere. – die Augen au. (v. einem Schlaftrunkenen), fricare oculos.
einsalben , inungere. perungere. – unguento confricare (mit Salbe einreiben).
aufkratzen , die Erde mit den Nägeln, terram scalpere unguibus: eine Wunde au., vulnus refricare: die Haut, cutem exulcerare (wund machen).
unerreicht; z.B. Afrikanus ist als großer Krieger un. geblieben, ex bellica laude aspirare ad Africanum nemo potest.
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro