fruchtbar , I) reichliche Frucht od. Früchte bringend, A) ... ... fr. Schriftsteller, multorum librorum scriptor: keine Zeit war fruchtbarer an großen Männern, haud ulla ... ... Stoff, benigna materia. – II) Fruchtbarkeit mit sich führend od. die Fruchtbarkeit befördernd: fecundus; laetus. – ...
unfruchtbar , infecundus (ohne Kraft, zu erzeugen, z.B. regio: u. ager arbore infecundus) – sterilis (ohne Ertrag, z. ... ... , uxor). – ein unsr. Erdreich, terra nullam fertilitatem habens. – Unfruchtbarkeit , sterilitas.
Fruchtbarkeit , fertilitas (Tragbarkeit). – ubertas (Ergiebigkeit). – fecunditas (Erzeugungsfähigkeit, auch von der Fr. des Geistes). – vis frugifera (fruchtbringende Kraft, Ertragsfähigkeit, z.B. terra vim frugiferam perdidit). – copia (die Menge, Fülle). ...
geil , I) zu fruchtbar: luxurians; luxuriosus. – die Erde ist g., luxuriat humus. – II) wollüstig, unzüchtig: salax (eig., von männlichen Tieren). – avidus veneris (gierig nach Begattung, v. Menschen). – libidinosus (voller ...
Mißjahr , annus sterilis (unfruchtbares Jahr). – dieses Jahr war ein M., hoc anno frumentum angustius provenit: ein gänzliches, hoc anno messis nulla erat.
Unkraut , herba inutilis od. iners (unnützes Kraut). – herba sterilis (unfruchtbares Kraut). – herba nocens (schädliches Kraut).
Mißwachs , sterilitas frugum od. agrorum Unfruchtbarkeit am Fruchtertrag). – calamitas fructuum (Schaden an Früchten durch Hagel etc.). – inopia frugum (Mangel an Feldfrüchten). – anhaltender, beständiger M., sterilitates agrorum continuae, assiduae: von M. heimgesucht werden, ...
Sandberg , mons arenae, Plur. montes arenarum. – Sandboden , solum arenosum. – unfruchtbarer S. eines Landes, steriles arenae. – Sanderde , sabulum. – Sandfeld , campus arenosus; auch bl. arena. – Sandfläche ...
Weinland , I) Boden, wo Wein wächst: terra vinealis. – fruchtbares W., solum uvis gignendis uberrimum. – II) Gegend, wo Wein wächst: terra vini ferax; terra uvis ferax.
Geilheit , I) überreiche Fruchtbarkeit: luxuria. – II) Begierde, den Geschlechtstrieb zu befriedigen: salacitas (der Tiere). – impetus ad venerem (der Menschen).
ergiebig , a) = fruchtbar, w. s. – b) gewinnreich: fructuosus, absol. od. alci.
Fruchtbaum , arbor fructifera. – arbor pomifera (Obstbaum). – Fruchtboden , granarium (Speicher für Kornfrüchte). – horreum Scheune, Magazin). – fruchtbringend , s. fruchtbar no. I.
befruchten , fecundum reddere. fecunditatem dare alci rei (fruchtbar machen, ein Land). – gravidare (schwängern, eine Person; übtr., terra gravidata seminibus).
einträglich , fructuosus (viel Ertrag gebend, sehr nutzbar). – ... ... bringend, vorteilhaft). – lucrosus (gewinnreich). – eben nicht ei., sterĭlis (unfruchtbar, v. Boden etc.). – ei. sein, fructuosum etc. esse; esse ...
Tragbarkeit , s. Fruchtbarkeit.
silberhaltig , argentosus (mit Silber vermischt, z.B. aurum) – argenti od. argento fertilis (fruchtbar an Silber, z.B. Bergwerk).
Ergiebigkeit , s. Fruchtbarkeit.
Produktivität , s. Fruchtbarkeit. – Pr. des Geistes, ingenii vis.
fruchttragend , frugifer. fructifer (s. »fruchtbar«) – frumentarius (Getreide tragend).
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... Zeiten, tempora bona od. felicia (glückliche übh.); anni fertiles (fruchtbare Jahre). – gute Zeit (Muße), otium: gute Zeit haben, otio ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro