Nießbrauch , usura; usus fructus; usus et fructus; usus fructusque. – etw. zum N. erhalten, utendum alqd accipere: jmdm. den N. verstatten, usum fructum alci dare.
Benutzer , durch Umschr. mit den Verben unter »benutzen«. – Benutzung , usus (der Gebrauch). – usus fructus. usus et fructus. usus fructusque (Nießbrauch). – schnelle B., utendi celeritas.
einsammeln , colligere. – Früchte ei., percipere fruges oder fructus. – Einsammeln , das, -lung , die, collectio. – der Früchte, perceptio frugum fructuumque.
einträglich , fructuosus (viel Ertrag gebend, sehr nutzbar). – ... ... , fructuosum etc. esse; esse in reditu: ei. werden, fructuosum etc. esse coepisse; in reditu esse coepisse. – Einträglichkeit , fructus. – utilitas (Nutzen).
Landeseinkünfte , publica vectigalia, ium, n. pl. (an Steuern, v. Zöllen etc.). – fructus publici (vom Ertrag der Staatsgüter); verb. pecuniae vectigales et cetera fructuum publicorum.
... perperam facti). – praemium (Belohnung). – fructus (Frucht, die man gleichs. erntet; alle im guten u. üblen ... ... plecti; luere poenas: nun hat er seinen verdienten L., habet fructum. – Tugend ist sich selbst der schönste L., ... ... herrliche Tat, satis in ipsa conscientia pulcherrimi facti fructus erat.
... ) das, was man genießt od. wodurch man angenehm berührt wird: fructus (eig. der Vorteil, Nutzen, den wir aus etwas ziehen; dann ... ... blanditiae praesentium voluptatum. – G. haben von etwas, alqā re frui. fructum capere ex alqa re (sowohl Vorteil als Vergnügen); ...
Ernte , messis (eig., die Zeit der E. und die ... ... , bes. traubenartiger Früchte, z.B. olearum, turis, mellis). – quaestus. fructus (uneig., Gewinn, Nutzen). – reichliche E., messis opīma; ubertas in ...
Rente , annua alimenta, ōrum, n. pl . (jährliche ... ... (Einkünfte von Gütern etc.). – reditus pecuniae (Einkünfte an Geld). – fructus (Ertrag). – fenus (Ertrag von ausgeliehenen Geldern, Zins).
Frucht , I) eig.: fructus, uum, m. pl. ... ... des Fleißes, fruges industriae. – Früchte bringen, tragen, fructum ferre, reddere; utilitatem afferre: die ... ... oder percipere, utilitatem capere ex alqa re; fructum alcis rei capere; ad fructum oder fructus alcis rei pervenire: goldene Fr. tragen, bonam ...
... (an Feldfrüchten): großer E. an Früchten, fructuum magnitudo: einiger reiner E., puri atque reliqui ... ... Abzug des Zehnten etc.): E. geben, gewähren, liefern, fetum edere; fructum ferre od. reddere; fructum edere ex se: etw. liefert ... ... . Weinberg, Bergwerk); alqd est fructuosissimum (etw. ist sehr ergiebig, z.B. v. Acker, Landgut): ...
... die Frucht einer Sache ernten aus etc., z.B. non minorem gloriae fructum ex Graecis versibus perc. ... ... die Früchte von etwas e., fructum capere, percipere ex alqa re; fructum alcis rei ferre; ad fructus alcis rei (z.B. laborum ...
... commodum. emolumentum (Vorteil). – lucrum. fructus (Gewinn, s. das. den Untersch.). – quaestus (Erwerb ... ... von etwas, N. ziehen od. schöpfen aus etwas, utilitatem od. fructum capere od. percipere ex alqa re; commodum capere ex alqa re ...
... duae dec.: u. dec. fructuum). – vectigal ex decumis (die Einnahme des Staates aus den Zehnten, ... ... non potest). – der Z. von Früchten, decuma od. decumae fructuum oder frugum. – den Z. auflegen, einfordern, geben, entrichten ...
zeitig , I) zur rechten Zeit geschehend, wachsend etc.: tempestivus (rechtzeitig, schon zu guter Zeit reisend, geschehend, z.B. fructus; u. con. vivium). – maturus (frühzeitig, schon vor der ...
Ernten , das, perceptio frugum od. fructuum.
Abwurf , der Landgüter, fructus praediorum.
Wächter , custos. – vigil nocturnus (Nachtwächter). – einen W. über etwas setzen, custodem imponere alci rei: jmdm. einen W. setzen, geben ... ... . addere: einen W. über die Gärten setzen, custodem imponere in hortis fructus servandi gratiā.
Gewächs , I) = Pflanze, w. s. – II) Auswuchs ... ... der Seite (bekommen), caro excreverat in latere eius. – III) Frucht: fructus. – Wein vom besten G., vinum optimae notae od. optimi ...
lohnend , fructuosus (viel Ertrag gebend, einträglich, für jmd., alci, z.B. Landwirtschaft, res rustica). – quaestuosus (Gewinn bringend, z.B. Handel, mercatura).
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro