2. verlegen , I) veraltet: obsoletus. – v. ... ... commotus, wegen od. über etw., alqā re (betroffen). – confusus animo u. bl. confusus (verwirrt, betreten). – ich bin deshalb v., incertus od. ...
Spindel , fusus. – die Sp. drehen (uneig., sich mit Spinnen beschäftigen), lanam tractare.
Karriere , 1) Schnellauf eines Pferdes etc.: cursus effusus (effusissimus) od. ingens. – in K., cursu effuso od. ingenti (z.B. refugere, von der Reiterei); effusissimis habenis (z.B. stationem hostium improviso invadit). ...
schamrot , rubore suffusus. – erubescens (errötend, z.B. über und über, totis genis). – sch. werden, s. erröten: sch. machen, ruborem alci elicere od. afferre; rubori alci esse.
schauervoll , I) schauderhaft, w. s. – II) von Schauder ergriffen: horrore perfusus.
Schauder , horror. – Sch. erregend, s. schauderhaft: es ergreift mich ein Sch., ein Sch. erfüllt mich, durchbebt mich, ich empfinde einen Sch., d. ... ... jmd. erfüllen, animum alcis quādam religionis suspicione percutere: voll Sch., horrore perfusus.
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... (das entzündete Feuer, der Brand, die Feuersbrunst). – im Feuer, flammā circumfusus (von der Flamme umgeben, umwogt). – Feuer schlagen, anschlagen, aufschlagen, ...
weitläufig , I) eig.: 1) weit auseinander stehend: rarus ... ... umständlich, von Pers.u. Dingen, z.B. oratio, quaestio, disputatio). – diffusus (weit ausgedehnt, ausführlich, v. Dingen, z.B. opus). – ...
... locker, liederlich). – luxuriosus. ad luxuriam effusus (üppig, schwelgerisch in der Lebensart). – libidinosus (voller Sinnlichkeit. ... ... – effrenatus (zügellos). – au. in der Liebe, in venerem effusus: au. Sinnlichkeit, libidinum intemperantia. – Adv. dissolute: ...