Futurum , tempus futurum (Gramm.).
Zukunft , tempus futurum od. posterum od. reliquum (die künftige, folgende Zeit). – vetustas (die lange Zeitdauer, längere Zeit). – futura, ōrum, n. pl . res futurae (zukünftige Dinge). – futuri casus (die zukünftigen ...
prophezeien , I) v. tr .praedicere. praenuntiare (im ... ... – augurari (durch Beobachtung des Vogelflugs, dann auch übh.). – alqd dicere futurum esse. – jmdm. sein Schicksal pr., praedicere, quod alci eventurum sit ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... wo »zu« eine Notwendigkeit ausdrückt, gebrauchen die Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z.B. es ist zu fürchten, timendum est: die Götter ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... ich weiß nicht, wie es mit mir werden wird, nescio, quid me futurum sit: »Mit dem Tiberius in den Tiber!« schrien sie » Tiberium in ...
aber , I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: ... ... ich aber (od.: wohl aber weiß ich, was geschehen kann). ego quid futurum sit nescio, quid fieri possit scio. Wird im zweiten Satze derselbe Verbalbegriff ...
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... Ferne s., prospicere, nach etwas, in alqd (eig.); videre in futurum. longe prospicere futuros casus (in die Zukunft sehen): in die Höhe, ...
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... habe ich etwa nicht gesagt, daß es so kommen werde? annon dixi hoc futurum? – b) durch nonne, »denn nicht«, wenn man überführend, ...
... die folgende, künftige Zeit: tempus posterum, futurum. – in der F., postero tempore. posthac. postea (in ... ... bene fecisse: bedenkt die Folgen wohl, videte et prospicite animis, quid futurum sit. – b) die logische Folge, s. Folgerung no. ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... recipere (etwas auf sich nehmen, garantieren, daß etw. geschehen werde); spondere futurum, ut etc. (feierlich versprechen, daß etwas geschehen werde). – hinter ...
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... . Akk. u. Infin. (z.B. eum homines successorem potentiae eius arbitrabantur futurum, er galt bei den Leuten für den zukünftigen Erben seiner Macht). B ...
sollen , I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, ... ... Bedeutung wird es nicht bes. übersetzt, sondern es liegt gemeiniglich in der Form des Futurums. z.B. es soll ihn noch gereuen, eum aliquando paenitebit: lieben ...
einmal , I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut ... ... z.B. wird es denn ei. dazu kommen, daß etc.? en umquam futurum est,ut etc.?). – quondam (einmal, einst, zu einer vergangenen Zeit, ...
allemal , semper. omni tempore. usque quaque. numquam non ( ... ... Falle geschehen wird, fest, si certum est, quid quaque de re quoque tempore futurum sit. – d) durch die Distributiva, wenn im Deutschen bei »allemal« ...
erleben , in vita videre u. bl. videre (im ... ... id tempus rei publicae): ich hoffe etwas zu e., spero alqd me vivo futurum esse: ich habe die Zeiten erlebt, incĭdit aetas mea in ea tempora ...
bedeuten , I) belehren etc.: docere. edocere. – monere ... ... : significare; portendere. – das bedeutet uns nichts Gutes, id nobis triste futurum est; in omen ea res vertitur: der Traum bedeutet unumschränkte Herrschaft über ...
gewärtig , a) erwartend oder zu erwarten habend: paratus ad alqd ... ... erwarten); alqd instat od. imminet (es droht zu kommen); alqd futurum videtur (es scheint eintreten zu wollen, z.B. identidem iam in ...
Weltende , das, I) die Grenze der Welt: finis mundi ... ... – exitium terrarum caelique (Untergang der Erdteile und des Himmels, z.B. futurum est). – wenn das W. kommen wird, quandocumque erit terminus rebus ...
Augenblick , punctum temporis (als kleinster Zeitteil). – momentum temporis ... ... praesentia (für den gegenwärtigen Augenblick, Ggstz. in posterum, in posteritatem, in futurum). – bis zu dem Au., ad hoc tempus (bis zum jetzigen ...
voraussehen , providere od. prospicere, auch mit dem Zustz. ... ... talem exitum vitae suae) – die Zukunft v., futura providere; providere quid futurum sit; illa quae sint futura prospicere: weit in die Zukunft v., ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro