gemein , I) gemeinsam: communis (von dem, an dem alle teilhaben ... ... ingenium. – ein g. Soldat, ein Gemeiner, s. Soldat. – der g. Hause, der ... ... multitudo (die große Menge übh.); plebs (das gemeine Volk, die gemeinen Bürger, im Ggstz. zu den patricii u. ...
Gemeinde , commune. res publica (das Gemeinwesen, der Staat). – ... ... patricii). – cives (die Bürger, Gemeindeglieder). – conventus (die Gerichtsgemeinde). – die G. eines Dorfes, pagus: die G! einer ... ... . einer Munizipalstadt, municipium; municipes (die Gemeindeglieder): auf. Kosten, im Namen der G., publice. ...
allgemein , I) Adj.: universus (die Gesamtheit [eines ... ... exponere); verb. generatim et summatim. – communiter (insgemein, durchgängig). – per se ( ... ... generatim (überhaupt). – communiter (insgemein, durchgängig, s. oben »im allgemeinen« den Untersch. dieser drei). ...
Gemeingut , res communis; res publica. – ein G. sein, rem ... ... . u. Lebl.); publicum esse (v. Wörtern etc.); pervulgatum esse (allgemein verbreitet sein, v. Lehren etc.). – gleichs. G. sein, velut ...
gemeinsam , s. gemeinschaftlich. – Gemeinsamkeit , s. Gemeinschaft.
Allgemeine , das, im allgemeinen , s. allgemein.
Gemeinheit , sordes, ium, f. – Ist es = Niederträchtigkeit, s. d.
3. Gemeine , das, s. gemein no. II.
2. Gemeine , der, d. i. der gemeine Soldat, s. Soldat.
1. Gemeine , die, s. Gemeinde.
Gemeingeist , consensio omnium (Übereinstimmung aller übh.). – communitas (Sinn für Gemeinschaft, Gemeinsinn). – G. haben, in publicum vivere od. consulere (für das Gemeinwohl leben od. sorgen).
Gemeinplatz , locus communis; auch bl. locus. – ein G. det Dichter, sollemnis omnibus poëtis locus: sich in Gemeinplätzen herumtreiben, communes locos volvere.
Gemeinschaft , communio (die gesellige Verbindung, die es macht, ... ... parietum, sanguinis). – communitas (die Gemeinschaftlichkeit, als die Eigenschaft desjenigen, was gemeinschaftlich ist). – consortio. consortium (gemeinschaftliche Teilnahme an etwas; dann gesellschaftliche ... ... Verkehr, z.B. linguae). – in G. s. gemeinschaftlich (Adv.). – in ...
gemeinnützig , civilis (übh. was aus der Liebe zu ... ... od. omnium instituere (zum allgemeinen od. öffentlichen Gebrauch einrichten); alqd publico usui destinare (zum öffentlichen Gebrauch bestimmen): alqd rem publicam facere (zum Gemeingut machen, z.B. ingenia hominum). – Gemeinnützigkeit ...
gemeiniglich , plerumque (mehrenteils). – vulgo (gewöhnlich, im gemeinen Leben). – Wenn von Sitte und Gewohnheit die Rede ist, so ist es durch so lere od. consuevisse zu geben, z.B. des Morgens geht er g. spazieren, ...
Gemeindeglied , civis. – einer Munizipalstadt, municeps. – ... ... , commune. – ager publicus. agri publici (das Gemeindeland). – Gemeindehaus , curia. – Gemeindekasse , aerarium publicum; im Zshg. ... ... publice (z.B. efferri). – Gemeindekosten, auf , de publico (z.B. ...
gemeinfaßlich , s. populär no. II. – Gemeinfaßlichkeit , s. Popularität no. II.
Allgemeinheit , eines Begriffs etc., communitas.
allgemeingültig; z. B. (allg.) Recht, ius, quod ad omnes pertinet: allg. sein, s. »allgemein gelten« unter »gelten«.
gemeinschaftlich , communis (woran alle teilhaben od. – nehmen, ... ... communiter uti: g. Sache (Gemeinschaft) mit jmd. machen, causam suam oder consilia oder ... ... od. sociare cum alqo; bel lum coniungere (den Krieg gemeinschaftlich führen, von zwei Königen): nicht g. Sache machen, causam ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro