Wagenlenker , is qui equum regit, im Plur. auch equos regentes (der das Pferd lenkt). – is qui iumenta agit, im Plur. auch iumenta agentes (der Treiber u. Lenker des Zugviehs am Wagen, det Fuhrknecht, Kutscher). ...
Mohr , homo nigri od. atri coloris od. bl. ... ... (ein Äthiopier, riner aus dem Mohrenland). – die Mohren (als Völkerschaften), atrae gentes et quodammodo Aethiopes. – so schwarz wie ein M., qui multo atrior ...
Leser , lector (der Leser in seiner Eigenschaft als Lesender). – legens od. kollektiv legentes (der eben Lesende, die eben Lesenden). – ein L. (der ... ... qui Archimedis libros legit. – Leserin , legens od. kollektiv legentes.
Wilde , der, homo ferus incultusque. – Wilde, gentium ferocissimarum homines: die Wilden (wilden Völker in Afrika etc.). ferae incultaeque gentes; gentes ferocissimae.
Möhre , rapa. – Mohrenland , atrae gentes et quodammodo Aethiopes (schwarze, wie Äthiopier aussehende Völker). – Aethiopes (die Äthiopier). – mohrenschwarz , qui multo atrior est quam Aegyptius (von Personen).
zähmen , mansuefacere. mansuetum facere od. reddere (an die ... ... Gewalt zum Herrn machen über etc., bezähmen, z.B. beluas: und gentes finitimas; u. bildl., z.B. domitas habere libidines). – refrenare ...
Nomade , nomas, ădis, m . (νομά ... ... , nomades (νομάδες); rein lat. vagae gentes; homines sine tectis ac sedibus passim vagi. – Nomadenleben , *nomadum ...
funkeln , micare. fulgere. nitere (s. »blinken« den ... ... ardore animi micat (sein Blick funkelt vor Wut). – funkelnde Augen, oculi fulgentes; oculi ardentes (wie Feuer brennende); oculi ignei (wie Feuer glühende ...
1. Heide , der, ethnicus (ἐϑνικ ... ... rein lat. gentilis od. paganus (Eccl.). – die Heiden, auch gentes barbarae (als ungebildete Völker); gentes veteres (als vorchristliche Völker).
Lesewelt , legentes. – Lesewut , s. Lesesucht.
2. Fremde , die, I) = fremde Person ... ... loca externa. – terrae remotiores od. longinquiores (entferntere Länder). – gentes externae od. exterae (die auswärtigen Völker). – Ist es = ... ... (im Auslande verweilen). – peregrinari: in der Fr. sterben, inter gentes externas mori.
willfährig , obsequens. oboediens (folgsam, den Wünschen anderer gern nachkommend ... ... indulgens (aus Herzensgüte od. Schwäche nachgebend, sich fügend, z.B. irarum indulgentes ministri [Handlanger]). – benignus (bereitwillig). – facilis. officiosus ( ...
untertänig , s. untertan. – untertänigst danken, ingentes gratias agere. – Untertänigkeit , oboedientia (Gehorsam). – servitus (in Rücksicht der Leibeigenschaft u. Frondienste). – jmd. in U. erhalten, alqm in officio retinere; alqm in dicione atque servitute ...
Menschheit , I) menschliche Beschaffenheit etc.: naturaod. condicio humana; condicio mortalis. – II) = Menschengeschlecht, w. s.: die ganze M., omnes gentes.
unterwerfen , subigere (unterjochen). – domare od. (gänzlich) perdomare (bändigen u. so un tertan machen, z.B. finitimas gentes). – conficere (gänzlich überwinden u. so unterwerfen, z.B. multas ...
fünfhundert , quingenti. – quingeni (je, jeder od. jedem s.). – je od. jedesmal aus s. bestehend, quingenarius (z.B. ... ... – fünfhundertmal , quingenties. – fünfhundertste , der, die, das, quingentesimus, a, um.
... ein Volk etc., homines od. gentes a fera agrestique vita ad humanum cultum civilemque deducere; homines od. ... ... certam vivendi normam redigere. – die zivilisierten Völker, populi eruditi; eruditae gentes: zivilisierte Länder, terrae cultiores: ein zivilisierter Staat, bene morata ...
siebenhundert , septingenti. – septingeni (je, jeder od. jedem siebenh., bei Einteilungen; auch = siebenh. auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im ... ... , septingenarius. – siebenhundertmal , septingenties. – siebenhundertste , der, septingentesimus.
Völkerschlacht , *pugna, quā de gentium populorumque universorum fortuna decernitur ... ... , z.B. bei Leipzig, apud Lipsiam facta). – *pugna, quā decertant gentes populique multi (an der viele Völker teilnehmen).
hilfsbedürftig , ope egens; alienae opis od. alienā ope indigens ... ... , z.B. v. einem kleinen Kinde). – die Hilfsbedürftigen, auch bl. indigentes. – h. Lage, angustiae (bedrängte Lage); miseriae (elende ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro